Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040087 KU Konsumentenverhalten (MA) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
1. Zielgruppe
• Studierende des Masterstudium Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase „Marketing und Internationales Marketing“ als Major oder Minor wäh-len.
• Studierende des Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase Wirtschaft / Betriebswirtschaft „Marketing und Internatio-nales Marketing“ wählen.
• Studierende der auslaufenden Masterstudien Betriebswirtschaft / Internationale Betriebs-wirtschaft, die die Kernfachkombination Marketing gewählt haben.
• Studierende anderer Studienrichtungen oder Gaststudierende, die eine Spezialisierung im Fach Marketing wählen. Diese Gruppe von Studierenden muss als Voraussetzung zur Teil-nahme eine Grundausbildung im Marketing nachweisen. Als Richtschnur gilt dabei der Pflichtmodul „ABWL: Marketing“ (6 ECTS) der Bachelorstudien Betriebswirtschaft (Ver-sion 2014) oder Internationale Betriebswirtschaft (2014). Ein entsprechender Nachweis ist bis 14.3.2017 im Sekretariat des Lehrstuhls zu erbringen.
Mehr Informationen: http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2017/konsumentenverhalten/
• Studierende des Masterstudium Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase „Marketing und Internationales Marketing“ als Major oder Minor wäh-len.
• Studierende des Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase Wirtschaft / Betriebswirtschaft „Marketing und Internatio-nales Marketing“ wählen.
• Studierende der auslaufenden Masterstudien Betriebswirtschaft / Internationale Betriebs-wirtschaft, die die Kernfachkombination Marketing gewählt haben.
• Studierende anderer Studienrichtungen oder Gaststudierende, die eine Spezialisierung im Fach Marketing wählen. Diese Gruppe von Studierenden muss als Voraussetzung zur Teil-nahme eine Grundausbildung im Marketing nachweisen. Als Richtschnur gilt dabei der Pflichtmodul „ABWL: Marketing“ (6 ECTS) der Bachelorstudien Betriebswirtschaft (Ver-sion 2014) oder Internationale Betriebswirtschaft (2014). Ein entsprechender Nachweis ist bis 14.3.2017 im Sekretariat des Lehrstuhls zu erbringen.
Mehr Informationen: http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2017/konsumentenverhalten/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 52 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 06.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 30.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis kann über folgende Teilleistungen erbracht werden:
1.) zwei unangekündigte Kurztests während des Semesters, zusammen 20 %
2.) Prüfung in der Mitte des Semesters 30 %
3.) Prüfung am Semesterende 50 %
Daneben können auf freiwilliger Basis Zusatzpunkte im Gesamtausmaß von höchstens 20 % erworben werden. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abge-deckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Eine „online“-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmel-dungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 14.3.2017 möglich.Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Zitieren wird beson-ders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
1.) zwei unangekündigte Kurztests während des Semesters, zusammen 20 %
2.) Prüfung in der Mitte des Semesters 30 %
3.) Prüfung am Semesterende 50 %
Daneben können auf freiwilliger Basis Zusatzpunkte im Gesamtausmaß von höchstens 20 % erworben werden. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abge-deckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Eine „online“-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmel-dungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 14.3.2017 möglich.Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Zitieren wird beson-ders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
KR-GK: Werner Kroeber-Riel, Andrea Gröppel-Klein; Konsumentenverhalten, 10. Auf-lage, Vahlen Verlag, 2013 Amazon - http://amzn.to/1ebLQXq
W: Udo Wagner; Arbeitsunterlagen zur Lehrveranstaltung, elektronisch verfügbar unter: http://moodle.univie.ac.at/
Ergänzend: Michael R. Solomon; Konsumentenverhalten, Pearson, 2013
W: Udo Wagner; Arbeitsunterlagen zur Lehrveranstaltung, elektronisch verfügbar unter: http://moodle.univie.ac.at/
Ergänzend: Michael R. Solomon; Konsumentenverhalten, Pearson, 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Dieser zentralen Rolle des Konsumentenverhaltens wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Rechnung getragen, indem sie sich mit Erklärungsansätzen über das Zustandekommen von Kaufentscheidungen beschäftigt. Die Strukturierung und inhaltliche Gestaltung der Lehrver-anstaltung orientiert sich am sogenannten SOR-(Stimulus-Organismus-Reaktion) Paradigma, das einen anerkannten Denkansatz in der Konsumentenverhaltensforschung darstellt.
Ziel ist einerseits die Vermittlung eines Überblicks über diesen Forschungsbereich und die Er-arbeitung grundlegender Konzepte; andererseits soll an Hand von Stimulusmaterial aus der Praxis bzw. von Videos die Umsetzung der vorgestellten Inhalte in konkreten Situationen de-monstriert werden.
Ein Praxisprojekt soll ferner die Anwendung einiger der vorgestellten Konzepte an Hand einer realen Problemstellung demonstrieren und den Studierenden ermöglichen, einschlägige Erfahrungen zu sammeln.