Universität Wien

040087 KU Konsumentenverhalten (MA) (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

1. Zielgruppe

• Studierende des Masterstudium Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase „Marketing und Internationales Marketing“ als Major oder Minor wählen.

• Studierende des Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase Wirtschaft / Betriebswirtschaft „Marketing und Internationales Marketing“ wählen.

• Studierende anderer Studienrichtungen oder Gaststudierende, die eine Spezialisierung im Fach Marketing wählen. Diese Gruppe von Studierenden muss als Voraussetzung zur Teilnahme eine Grundausbildung im Marketing nachweisen. Als Richtschnur gilt dabei das Pflichtmodul „ABWL: Marketing“ (6 ECTS) der Bachelorstudien Betriebswirtschaft (Version 2014) oder Internationale Betriebswirtschaft (2014). Ein entsprechender Nachweis ist bis 09.10.2020 per e-mail an das Sekretariat des Lehrstuhls zu erbringen. (judith.ladenstein@univie.ac.at)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Wie denken, fühlen & (re-)agieren Konsument*innen als Käufer?
- Wie lässt sich dies erklären? Und, nicht zu Letzt:
- Wie können Anbieter*innen dieses Wissen für eine optimale Gestaltung ihrer Marketing-Maßnahmen nutzen?

Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie diese Fragen beantworten, eine Vielzahl damit verbundener theoretischer Aspekte weiterführend diskutieren und dieses Wissen auch praktisch umsetzen können.

Im Laufe der theoretischen Einheiten werden wir uns zunächst mit den diversen Aspekten des Konsumentenverhaltens in unterschiedlichen Kaufsituationen und verschiedenen Stadien des Kaufentscheidungsprozesses beschäftigen. Im nächsten Schritt werden Sie vielfältige Einflussfaktoren kennenlernen, die Kaufentscheidungen von Konsument*innen auslösen, verhindern oder maßgeblich beeinflussen können.

Auf Grundlage des erworbenen Wissens werden Sie anhand von Beispielen üben, Implikationen für die Marketing-Praxis abzuleiten, etwa hinsichtlich Produkt- und Ladengestaltung, persönlicher Verkaufsinteraktion sowie vielfältigen Formen der Marketingkommunikation u.v.m.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Fachterminologie und wissenschaftliche Erklärungsansätze sowie Modelle des Kaufverhaltens aus dem Forschungsbereich "Consumer Behavior" sowie weiteren verwandten Grundlagendisziplinen des Marketings (insbesondere Psychologie, Soziologie und Anthropologie sowie Kultur- und Kommunikationswissenschaften, aber zunehmend auch Psychobiologie, Neurowissenschaften u.v.m).

Im Laufe des Semesters werden insbesondere (1) psychische & soziale Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens behandelt, anschließend (2) Einflüsse der physischen Umwelt & medial vermittelte Einflüsse in die Betrachtungen einbezogen, und schließlich (3) Anwendungsbereiche der erworbenen Kenntnisse im Marketing sowie mögliche Chancen und Risiken aus Verbraucherschutzsicht beleuchtet.

Weitere Details siehe: https://marketing.univie.ac.at/studium/master/lvs-im-wintersemester/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtleistung der Kursteilnehmer*innen umfasst folgende Teilleistungen:
(1) Vorbereitung der Literatur für die einzelnen Einheiten, Mitarbeit & Gruppen-Summaries (10%), (2) Zwischentest zu den theoretischen Grundlagen im Open-book-Format (45%) & (3) aktive Beteiligung an der Fallstudienbearbeitung im Rahmen einer Gruppen-Projektarbeit (45%) .

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung der Gesamtleistung der Teilnehme*|innen beruht auf nachfolgendem Schlüssel: Sehr gut ≥ 87,5% | Gut ≥ 75 % | Befriedigend ≥ 62,5% | Genügend ≥ 50 %

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die im Kurs behandelten Inhalte des Lehrbuchs, insbesondere zu den Themen:
1. Warum kaufen Konsumenten – was, wann und wie?
Verschiedene Arten des Kaufverhaltens und damit einhergehende Entscheidungsprozesse kennen & verstehen
2. Was initiiert Kaufentscheidungsprozesse? Und: was verändert, erleichtert/erschwert oder verhindert Kaufentscheidungen?
Wissenschaftliche Grundlagen aus der Kaufverhaltensforschung (‚Consumer Behavior‘: Grundlegende Theorien & Modelle)
3. Psychische Variablen:
Aktivierende & kognitive Prozesse
4. Soziale Einflussfaktoren:
Nähere & weitere soziale Umwelt
5. Physisches Umfeld: Einflüsse beim Einkauf
6. Medienumwelt: Besonderheiten des Erlebens von Kommunikation & Einkauf – Nachteile & Chancen
Die Inhalte sind im u.a. Lehrbuch abgedeckt. Die relevanten Abschnitte und Inhalte werden in der LV noch genau abgegrenzt.

Literatur

Lehrbuch:
Kroeber-Riel, W. / Gröppel-Klein, A. (2019): Konsumentenverhalten, 11. Aufl., München: Vahlen

Wissenschaftliche Artikel:
(1) Lemon & Verhoef (2016): Understanding Customer Experience Throughout the Customer Journey, in: Journal of Marketing.
(2) Reynolds & Gutmann (1988): Laddering Theory, Method, Analysis, and Interpretation, in: Journal of Advertising Research.
(3a) Lee et al. (2012): The Timing and Context of Consumer Decisions. Insights from the Life Course Paradigm, in: Marketing Letters.
(3b) Bauer & Auer-Srnka (2012): The Life Cycle Concept in Marketing Research, in: Journal of Historical Research in Marketing.
(4a) Lissitsa & Kol (2016): Generation X vs. Generation Y - A Decade of Online Shopping, in: Journal of Retailing and Consumer Services.
(4b) Seemiller & Grace (2019): Who is Generation Z? in: Generation Z, Chapter 3.

HINWEIS: Sie benötigen die angegebene Literatur in den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten für die aktive Mitarbeit!

e-Buch Zugänge zum Lehrbuch über die Universitätsbibliothek sind in beschränktem Maße vorhanden; Zugang zu den angegebenen wissenschaftlichen Artikeln ist online gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12