Universität Wien

040089 EK KFK FD: Finanzdienstleistungen 1 (Theorie) (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung findet erstmals in Blockform statt: Beginn: 1. Oktober
Der Midtermtermin: 12. Oktober, 12:00 - 13:30 Uhr ist als Vorschlag zu verstehen und kann bei Notwendigkeit verschoben werden.
Klausur: 22. Jänner, 17:00 - 18:00 Uhr.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Donnerstag 01.10. 13:00 - 16:00 Hörsaal 4
  • Freitag 02.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4
  • Freitag 02.10. 13:00 - 16:00 Hörsaal 4
  • Montag 12.10. 12:00 - 13:30 Großer Hörsaal 2
  • Freitag 13.11. 13:30 - 17:00 Hörsaal 3
  • Freitag 27.11. 13:30 - 17:00 Hörsaal 3
  • Freitag 11.12. 13:30 - 17:00 Hörsaal 3
  • Freitag 22.01. 17:00 - 18:00 AudiMax BWZ

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Risikotheorie, Versicherungsbetriebslehre, Theorie des Versicherungsvertrags, Selektionsprozesse, EU-Integration der Versicherungsmärkte, Versicherungsaufsichtsrecht, Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theorie der betriebswirtschaftlichen Entscheidungen unter Unsicherheit, Erwartungsnutzentheorie, behavioristische Entscheidungstheorie, Risikobewertung, Risikomanagement, Grundlagen des Versicherungsvertrages, Abzugsfranchise, Integralfranchise, Theorie der Versicherbarkeit, Gesetz der großen Zahl, Rückversicherung, optimaler Versicherungsvertrag bei adverser Selektion, moralischem Risiko und Verwaltungskosten, betriebswirtschaftliche Kalkulation des Versicherungsgesetzes.
Versicherungsvertragsrecht, Konsumentenschutzgesetz, Versicherungsaufsichtsrecht, Unterschiede dieser Regelwerke in ausgewählten Ländern der EU, Geschichte der EU-Integration der Versicherungsmärkte und der Banken, unterschiedliche Rechtssysteme betreffend die Versicherungswirtschaft in der EU, Unterschiede in den Rechnungslegungsvorschriften zwischen angelsächsischen Ländern, insbesondere Großbritannien, und den kontinentaleuropäischen Ländern, wie Deutschland, Schweiz und Österreich.

Prüfungsstoff

Vortrag

Literatur

Eeckhoud/Gollier: "Risk Evaluation, Management and Sharing", Verlag Harvester/Wheatsheaf, New York-London, 1995
Unterlagen in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28