040093 UK Wettbewerbs- und Kartellrecht (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausuren:
Dienstag 11.05.2021 09:45 -11:30 Digital
Dienstag 18.05.2021 09:45 -11:30 Digital
- Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 04.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 11.05. 09:45 - 11:30 Digital
- Dienstag 18.05. 09:45 - 11:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.Es werden zwei Klausuren abgehalten, die pro Klausur aus je 50% Kartellrecht und je 50 % Wettbewerbsrecht (Fragen und Fälle) bestehen. Dauer der Klausuren: je 90 MinutenMit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären die Studierende die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Dr. Thanner; theodor.thanner@bwb.gv.at bzw an Frau Dr. Appl; veronika.appl@dlapiper.com).Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff Wettbewerbsrecht: bereitgestellte Folien und Gesetzestext.Prüfungsstoff Kartellrecht: Vortrag des Lehrenden und die bereitgestellte PowerPoint-Präsentation. Es wird empfohlen die Homepage der Bundeswettbewerbsbehörde (www.bwb.gv.at) zu besuchen.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (Generalklausel, Irreführung,
Nachahmung, Sondertatbestände), Unionsrechtliche Grundlagen, Kennzeichenschutz,
Werberecht, PreisG, PreisauszeichnungsG, ÖffnungszeitenG, NahversorgungsG;
Rechtsfolgen von Verstößen, Grundzüge der Rechtsdurchsetzung (zivilrechtlich,
strafrechtlich, verwaltungsrechtlich, einstweilige Verfügung)
Das Wettbewerbsrecht wird größtenteils anhand von praktischen Fällen gelehrt.Kartellrecht
Grundlagen des europäischen und österreichischen Kartellrechts,
Schnittstellen zwischen Kartellrecht und anderen Rechtsgebieten,
Die nationalen und internationalen Wettbewerbsbehörden,
Fusionskontrolle in Europa und in Österreich,
Kartellverbot in Europa und in Österreich,
Missbrauchsverbot in Europa und in Österreich,
Das Institut des Kronzeugen,
Aktuelle Kartellverfahren.Für die Lehrveranstaltung gibt es eine Mappe mit einer umfangreichen PP-Präsentation und mit einer Zusammenstellung aller relevanten Rechtsgrundlagen. Diese Mappe erhalten Sie in der Vorbesprechung.Methode: Vortrag der Lehrenden, Mitarbeit der Studierenden ist erwünscht.