040097 UK Russisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache II (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
07.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
10.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
14.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
17.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
21.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
24.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
28.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
31.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
04.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
07.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
11.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
14.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
18.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
21.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
25.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
28.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
02.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
05.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
09.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
12.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
16.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
09.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
13.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
16.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
20.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
23.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag
27.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
30.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Abschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:1. Grammatiktest für das Sprachniveau B1 am 10.10.2019 – 10%
Bei negativer Note wird der/die Studierende abgemeldet.2. Zwischentest für Grammatik B2, Hör-& Leseverständnis, Wirtschaftsvokabel - 30% (möglicherweiser in zwei Teilen, die Daten werden extra bekanntgegeben)
3. Abschlussprüfung (schriftliche Redeproduktion & Übersetzung) am 30.01.2020– 40%
4. Präsentation bzw. mündliche Wissensüberprüfung - 20%ANWESENHEITSPFLICHT: maximal 4 Abwesenheiten erlaubt. Die mehr als 4X fehlenden Studierenden mit ärztlicher Bestätigung werden abgemeldet, ohne Bestätigung – werden negativ beurteilt.
Falls die angemeldeten Studierende ohne Angabe von Gründen in der ersten LV nicht erscheinen, werden sie sofort abgemeldet.
Bei negativer Note wird der/die Studierende abgemeldet.2. Zwischentest für Grammatik B2, Hör-& Leseverständnis, Wirtschaftsvokabel - 30% (möglicherweiser in zwei Teilen, die Daten werden extra bekanntgegeben)
3. Abschlussprüfung (schriftliche Redeproduktion & Übersetzung) am 30.01.2020– 40%
4. Präsentation bzw. mündliche Wissensüberprüfung - 20%ANWESENHEITSPFLICHT: maximal 4 Abwesenheiten erlaubt. Die mehr als 4X fehlenden Studierenden mit ärztlicher Bestätigung werden abgemeldet, ohne Bestätigung – werden negativ beurteilt.
Falls die angemeldeten Studierende ohne Angabe von Gründen in der ersten LV nicht erscheinen, werden sie sofort abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 - 91 Punkte sehr gut
90 - 81 Punkte gut
80 - 71 Punkte befriedigend
70 - 60 Punkte genügend
bis 60 Punkte nicht genügend
90 - 81 Punkte gut
80 - 71 Punkte befriedigend
70 - 60 Punkte genügend
bis 60 Punkte nicht genügend
Prüfungsstoff
Wird bei jeder Prüfung zumindest 2 Wochen in vorhinein bekannt gegeben
Literatur
E.Saprykina, D.Pribyl "Wirtschaftsrussisch–Praktische Wirtschaftsthemen in Dialogen, Texten und Übungen" mit Audio-CD, 3.überarbeitete & erweiterte Auflage. Oldenburg Verlag, München 2012Arbeitsunterlagen auf der E-Learning Moodle Plattform und in den Sckripten der Lehrenden;
Aktuelle Internetressourcen
Aktuelle Internetressourcen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
- Entwicklung und Befestigung der allgemeinen sprachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten beim Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen.
- Erweiterung des fachspezifischen Vokabulars, der idiomatischen Ausdrucksmitteln und Statistiksprache zur Bewältigung beruflicher Situationen in russischsprechender Umgebung.
- Entwicklung der Kompetenzen und Fähigkeiten bei Handelskorrespondenz und Verfassen schriftlicher Berichte.
- Vermittlung von soziokulturellen Besonderheiten in modernem Russland und Kommunikationsstrategien in der russischsprechenden Umgebung.Haupthemen: '
Unternehmensformen & Biographien, Firmenstrukturen & Organigramme, SWOT-Analyse der Firmentätigkeiten; Vor-& Nachteile der Produkte /Leistungen /Angebote von unterschiedlichen Ausganspunkten; Verkaufsstrategien, Wert/Preis/Kosten der Produkte und Leistungen; Preiserhöhung & Preissenkung/ Ermäßigung begründen/aushandeln; Steuer in versch. Ländern vergleichen; Job-Inserate, Lebenslauf, Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Arbeitsverträge, Arbeitswechsel, Vor-& Nachteilen der Arbeit; Lieferungsklausel, Logistik und Transport, Bestellung & Bestätigung, Reklamation & Mahnung.Für die fortgeschrittenen Studierenden (mit Russisch auf zweite Muttersprache-Niveau) ist eine Erweiterung der Themen und Aufgaben vorgesehen, bzw. eine Modulprüfung.