Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040098 UK SOLV (BA) (2022W)

Ökonomie des Krieges

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Diese Lehrveranstaltung wird von Studierenden der Volkswirtschafslehre organisiert

Mehr Informationen (zu Literatur, etc.): tba

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die SOLV (selbst organisierte Lehrveranstaltung) ist eine Lehrveranstaltungsreihe, die von der VWL-Basisgruppe Roter Börsenkrach organisiert wird (www.roterboersenkrach.at). Ziel ist
es, Inhalte zu vermitteln, die nach Meinung der Studierenden im VWL-Curriculum fehlen bzw. zu kurz kommen. Deshalb liegen die Themenwahl, Planung und Durchführung der LV in der Verantwortung von interessierten Studierenden. Falls du bei der Gestaltung einer der nächsten SOLVs mitwirken willst, kontaktiere bitte das Organisationsteam (solv@roterboersenkrach.at).
Die diessemestrige SOLV ist ein interaktiver Lektürekurs, ergänzt durch Einheiten mit externen Vortragenden. Zwei Ziele werden mit dieser Lehrveranstaltung verfolgt. Einerseits soll das Entstehen zwischenstaatlicher Konflikte aufgrund wirtschaftlichen Handelns
beleuchtet werden. Dabei wird es sich v.a. um geoökonomische Grundprinzipien sowie internationale Handels- und Interessenskonflikte drehen. Andererseits sollen
wirtschaftspolitische Handlungen als strategisches Instrument in bereits bestehenden Konflikten behandelt werden. Historische Beispiele sowie makroökonomische und spieltheoretische Hintergründe einzelner Handlungen werden hierbei eine zentrale Rolle spielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung wird anhand eines Punktsystems erfolgen.
Die Note wird sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen:
▪ Vortragen eines Referates (optional allein oder in einer Gruppe von bis zu 5 Personen) (30 Punkte)
▪ Eigenständiges Bearbeiten kurzer lektürebezogener Quizze (zu Hause) als Vorbereitung für die Einheit (20 Punkte)
▪ Verfassen eines themenspezifischen Essays (30 Punkte)
▪ Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung in den Einheiten (20 Punkte)
Selbstverständlich werden Wortmeldungen, Präsentationen und Essays unabhängig von jeglicher politischen Gesinnung bewertet. Weiters ist uns wichtig, dass Sachverhalte von mehreren Blickwinkeln betrachtet werden und nicht als rein positiv oder rein negativ abgestempelt werden. Unkonventionelle und selbst kontroverse Ansichten sind durchaus erwünscht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind maximal 2 Fehleinheiten erlaubt. Weiters müssen mindestens 41 Punkte gesamt und 5 Punkte pro Teilbereich (Referat, Quizze, Essay und Mitarbeit) erreicht werden.
Notenschlüssel:
86 – 100 Punkte: 1
71 – 85 Punkte: 2
56 – 70 Punkte: 3
41 – 55 Punkte: 4

Prüfungsstoff

Literatur

Wird laufend auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.10.2022 10:48