040099 UK Grundzüge der Finanzwissenschaft (BA) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Mi 20.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2019 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsfeststellung:
Zwischenklausur (50% der Schlussnote), Schlussklausur (50% der Schlussnote). Der Prüfungsstoff umfasst das in der Vorlesung Besprochene (insbesondere das Material auf den Folien). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Literaturangaben zu Lehrbüchern und Zeitschriftenartikeln sind als Ergänzung und Vertiefung zu verstehen.
Zwischenklausur: Dienstag 07.05.2019 16:45 - 18:15 HS4
Schlussklausur: Dienstag 25.06.2019 16:45 - 18:15 HS 6
Zwischenklausur (50% der Schlussnote), Schlussklausur (50% der Schlussnote). Der Prüfungsstoff umfasst das in der Vorlesung Besprochene (insbesondere das Material auf den Folien). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Literaturangaben zu Lehrbüchern und Zeitschriftenartikeln sind als Ergänzung und Vertiefung zu verstehen.
Zwischenklausur: Dienstag 07.05.2019 16:45 - 18:15 HS4
Schlussklausur: Dienstag 25.06.2019 16:45 - 18:15 HS 6
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur Die Vorlesung stützt sich auf folgende Lehrbücher:
(HM) Hindriks, J. and Myles, G.D. (2013): Intermediate Public Economics. 2nd Edition. Cambridge, MA: MIT Press.
(MU) Mueller, D.C. (2003): Public Choice III. Cambridge Univ. Press.
Ergänzend:
(CL) Cullis, J. and Jones, P. (2009): Public Finance and Public Choice. Oxford: Oxford Univ. Press.
(RG) Rosen, H. and Gayer, T. (2010): Public Finance. 9th ed., Boston : Irwin/McGraw Hill.Vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Der Foliensatz sowie weitere Unterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.
(HM) Hindriks, J. and Myles, G.D. (2013): Intermediate Public Economics. 2nd Edition. Cambridge, MA: MIT Press.
(MU) Mueller, D.C. (2003): Public Choice III. Cambridge Univ. Press.
Ergänzend:
(CL) Cullis, J. and Jones, P. (2009): Public Finance and Public Choice. Oxford: Oxford Univ. Press.
(RG) Rosen, H. and Gayer, T. (2010): Public Finance. 9th ed., Boston : Irwin/McGraw Hill.Vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Der Foliensatz sowie weitere Unterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Finanzwissenschaft im weiteren Sinne analysiert auch die Restriktionen und Motive der Akteure im politischen Prozess. Der zweite Teil der Vorlesung bietet daher eine Einführung in die ökonomische Analyse der Politik. Staatliches Handeln wird aus der Sicht der verschiedenen Akteure im laufenden politischen Prozess (policy und politics) analysiert. Das Zusammenspiel der Akteure kann zu ineffizienten Ergebnissen führen bzw. bestehende Ineffizienzen verschärfen statt korrigieren (Staatsversagen). Besonders diskutiert wird die Rolle der öffentlichen Verwaltung (Bürokratietheorie), der Interessengruppen (Regulierung und rent seeking), sowie (am Rande) der Parteienwettbewerb.
Die beiden Erklärungsstränge (Finanzwissenschaft im engeren Sinne sowie ökonomische Analyse der Politik) werden zusammengeführt, um Niveau und Wachstum der staatlichen Aktivität zu erklären.
Der dritte Teil der Vorlesung diskutiert ausgewählte institutionelle Aspekte des Staates (der polity bzw. der konstitutionellen Ebene). Besonderes Augenmerk gilt der Dezentralisierung (föderale Struktur) sowie der demokratischen Partizipation (Abstimmungsverfahren, Präferenzaggregation, direkte Demokratie).
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre (Bakkalaureatsstudium).