Universität Wien

040099 UK Grundzüge der Finanzwissenschaft (BA) (2022S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ANMERKUNG: Der Kurs ist in Präsenz geplant und beginnt am 1. März mit einer Einführungsveranstatlung. (Die Vorlesungen werden aber auch aufgezeichnet)

Dienstag 01.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der erste Teil der Vorlesung bietet eine Einführung in die klassischen Fragen der Finanzwissenschaft im engeren Sinne: Wie lassen sich staatliche Eingriffe aus einer Effizienzperspektive rechtfertigen? Welche Arten von "Marktversagen" lassen sich im Prinzip durch staatliche Eingriffe korrigieren? Im Vordergrund steht die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Internalisierung externer Effekte. Außerdem bietet die Vorlesung eine kurze Einführung in die Steuerlehre. Dieser Teil der Vorlesung schließt mit Fallstudien über die Messung der Verhaltenswirkungen (z.B. auf Fertilität, am Arbeitsmarkt) verschiedener Politiken (z.B. Elterngeld, Abfindung, Arbeitslosenversicherung).
Finanzwissenschaft im weiteren Sinne analysiert auch die Restriktionen und Motive der Akteure im politischen Prozess. Der zweite Teil der Vorlesung bietet daher eine Einführung in die ökonomische Analyse der Politik. Staatliches Handeln wird aus der Sicht der verschiedenen Akteure im laufenden politischen Prozess („policy“ und „politics“) analysiert. Das Zusammenspiel der Akteure kann zu ineffizienten Ergebnissen führen bzw. bestehende Ineffizienzen verschärfen statt korrigieren („Staatsversagen“). Besonders diskutiert wird die Rolle der öffentlichen Verwaltung (Bürokratietheorie), der Interessengruppen (Regulierung und rent seeking), sowie (am Rande) der Parteienwettbewerb.
Die beiden Erklärungsstränge (Finanzwissenschaft im engeren Sinne sowie ökonomische Analyse der Politik) werden zusammengeführt, um Niveau und Wachstum der staatlichen Aktivität zu erklären.
Der dritte Teil der Vorlesung diskutiert ausgewählte institutionelle Aspekte des Staates (der „polity“ bzw. der konstitutionellen Ebene). Besonderes Augenmerk gilt der Dezentralisierung (föderale Struktur) sowie der demokratischen Partizipation (Abstimmungsverfahren, Präferenzaggregation, direkte Demokratie).
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre (Bakkalaureatsstudium).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es sind drei Prüfungsleistungen zu erbringen: Übungs-Tests (20 Punkte), Midterm (30 Punkte), Endterm (50 Punkte).

(Möglicherweise können auch noch Bonuspunkte erworben werden.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 50 Prozent der insgesamt möglichen Gesamtpunkte notwendig.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst das in der Vorlesung Besprochene (insbesondere das Material auf den Folien).

Literatur

Literatur Die Vorlesung stützt sich auf folgende Lehrbücher:
(HM) Hindriks, J. and Myles, G.D. (2013): Intermediate Public Economics. 2nd Edition. Cambridge, MA: MIT Press.
(MU) Mueller, D.C. (2003): Public Choice III. Cambridge Univ. Press.
Ergänzend:
(CL) Cullis, J. and Jones, P. (2009): Public Finance and Public Choice. Oxford: Oxford Univ. Press.
(RG) Rosen, H. and Gayer, T. (2010): Public Finance. 9th ed., Boston : Irwin/McGraw Hill.

Vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Der Foliensatz sowie weitere Unterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 17.03.2022 09:28