040104 UK Konzernrecht (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.09.2017 09:00 bis Do 21.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Sa 14.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Klausurtermine:
Montag, 22.01.2018, 08:00 - 09:30, Hörsaal 17
Montag, 29.01.2018, 08:00 - 09:30, Hörsaal 17
Montag
04.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
11.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
08.01.
16:45 - 20:00
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
15.01.
16:45 - 20:00
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
22.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
29.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick der für einen Konzern relevanten Rechtsgrundlagen und behandelt spezifische, durch Unternehmensverbindungen in rechtlicher Hinsicht aufgeworfene, Problemstellungen. So wird insbesondere nach der Zulässigkeit und den rechtlichen Voraussetzungen für die Entstehung bestimmter Unternehmenszusammenschlüsse, nach den Auswirkungen einer Konzernierung auf die Verfassung der an ihr beteiligten Gesellschaften, nach notwendigen gesetzlichen Vorkehrungen zum (Minderheiten)Gesellschafter-, Gläubiger- und Anlegerschutz sowie nach Mitbestimmungsrechten der in einem Konzern beschäftigten Arbeitnehmer gefragt. Ausgehend von einer Darstellung der unterschiedlichen Konzerntatbestände bzw -begriffe im österreichischen Recht erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Konzernbildung und besonderen Aspekten des Abschlusses von Unternehmensverträgen. Daran anknüpfend werden praxisrelevante Themen, wie konzernspezifische Besonderheiten der Unternehmensorganisation, die Rolle der Gesellschaftsorgane im Konzern, Fragen zur Haftung und Rechtsdurchsetzung im Konzern sowie arbeitsrechtliche Aspekte des Konzernrechts behandelt.Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung ein vertieftes Wissen konzernrechtsrelevanter Fragestellungen aufweisen und dieses auf praxisnahe Fälle anwenden können.Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es wird eine Powerpoint-Präsentation verwendet, diese steht auf der Homepage des Instituts (http://privatrecht.univie.ac.at) zum Download bereit. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Dr. Knauder: christian.knauder@univie.ac.at)
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird in der ersten Einheit vom Lehrveranstaltungsleiter bekanntgegeben.
Literatur
Knauder/Ruhm/Sima, Konzernrecht, 2. Auflage (2010)
Kodex Unternehmensrecht, aktuelle Auflage, Verlag LexisNexis ARD Orac
Kodex Unternehmensrecht, aktuelle Auflage, Verlag LexisNexis ARD Orac
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28