040113 KU Solidarische Ökonomie (MA) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
17.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
24.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
31.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
07.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
14.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
21.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
28.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
05.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
12.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
09.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
16.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
23.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
30.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat ein neues Interesse an solidarischen Wirtschaftsformen erzeugt. Besonders im Blick stehen historisch gewachsene und eingeführte Rechts- und Organisationsformen wie Genossenschaften, Stiftungen und Vereine. Selbstverwaltete Betriebe, Fairer Handel, Tauschringe, Regionalgeld und Initiativen für freies Wissen verbinden sich in vielen Ländern und Regionen zu einer neuen Bewegung. Solidarische Ökonomien sind u.a. dadurch gekennzeichnet, sinnvolle, auf gesellschaftlich nützliche Zwecke gerichtete Produkte zu erstellen und Leistungen zu erbringen, unter menschenwürdigen, demokratischen und geschlechtergerechten Arbeitsbedingungen und unter Schonung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit (Berichte und Präsentationen) sowie Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:42