Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040114 PR KFK MAR: Marketing-Dramaturgie A (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Marketing Dramaturgie A und Marketing Dramaturgie B können einzeln und in beliebiger Reihenfolge besucht werden, die geblockte Durchführung Freitag nachmittags und Samstag vormittags soll den Bedürfnissen berufstätiger Studenten entgegenkommen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.09.2017 09:00 bis Do 21.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Sa 14.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 17.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 18.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.12. 11:30 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 16.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie erfolgt auf Grund der praktischen Übungen und eines kurzen mündlichen Prüfungsgesprächs.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung hat die psychologischen Mechanismen und dramaturgischen Kunstgriffe des inszenierten Marketings zum Thema. Die Teilnehmer sollen qualifiziert werden, die Marketingrelevanz von Inszenierungen professionell einzuschätzen.
Prüfungsstoff
Durchvisualisierter Vortrag mit zahlreichen Videobeispielen, Selbsterfahrungen am Beginn jedes thematischen Blocks, realitätsnahe praktische Übungen.
Literatur
Christian Mikunda
Kino spüren
Strategien der emotionalen Filmgestaltung
WUV / Universitätsverlag, Wien 2002 (Filmlandpresse, München 1986) http://amzn.to/1CRzpvUChristian Mikunda
Der verbotene Ort, oder: Die inszenierte Verführung.
Unwiderstehliches Marketing durch Strategische Dramaturgie
Redline Wirtschaft, Frankfurt 2006 (Econ, Düsseldorf 1995) http://amzn.to/1Mpv46b
Kino spüren
Strategien der emotionalen Filmgestaltung
WUV / Universitätsverlag, Wien 2002 (Filmlandpresse, München 1986) http://amzn.to/1CRzpvUChristian Mikunda
Der verbotene Ort, oder: Die inszenierte Verführung.
Unwiderstehliches Marketing durch Strategische Dramaturgie
Redline Wirtschaft, Frankfurt 2006 (Econ, Düsseldorf 1995) http://amzn.to/1Mpv46b
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Marketing-Dramaturgie A beschäftigt sich zuerst mit inszenierten Bildern, etwa in Verpackungsdesign und Warenbildgestaltung, die
nicht nur gesehen, sondern auch gespürt werden. Die Psychologie von Bewegung und Rhythmus in Spots und Clips ergänzt diesen
Ansatz einer formalen Wirkungssteigerung im Marketing. Dabei wird auch die Verwurzelung dieser Strategien in anderen Medien, wie
der bildenden Kunst, der Alltagskultur, oder der historischen Gartengestaltung dokumentiert.
Der nächste Block widmet sich den dramatisierenden Aspekten im Marketing: dem professionellen Storytelling durch „Brain Scripts“,
der Lust an räumlicher Erschließung mittels „Cognitive Maps“, der Medien- und Konsumgeschicklichkeit (Media Literacy) oder der
Kreation von Image und Atmosphäre durch „Inferential Beliefs“.
Mehr Informationen: http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ws-201718/marketing-dramaturgie-a/