Universität Wien

040116 UK Genossenschafts- und Vereinsrecht (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Informationen und die Unterlagen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Nachanmeldungen sind nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Klausurtermine:
Do, 18.11.2021, und Do, 25.11.2021, jeweils 15.00-16.30

  • Donnerstag 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Bedeutung und Organisationsstruktur der Vereine und Genossenschaften zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Besonderheiten dieser wichtigen Rechtsformen kennen, um deren Einsatzmöglichkeiten einschätzen zu können.
Inhalt:
In diesem Kurs werden die wesentlichen Strukturen, Haftungsregelungen und Besonderheiten von Genossenschaften und Vereinen vermittelt. Insbesondere werden Fragen bezüglich Aufbau, Organen, Gründung und Auflösung sowie die Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen erörtert.
Methode:
Vortrag und Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (10%)
2 schriftliche Online-Klausuren (je 45%)

Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht bei den Online-Terminen. In der ersten Einheit nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der Einheit an Herrn Dr. Miernicki; martin.miernicki@univie.ac.at).

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund von mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs sowie von zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses.

Notenschlüssel:
Je Klausur werden 18 Punkte vergeben (je 45%); Mitarbeit 4 Punkte (10%). Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 21 Punkten – genügend; ab 26 Punkten – befriedigend; ab 31 Punkten – gut; ab 36 Punkten – sehr gut).

Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/schummeln/

Prüfungsstoff

Zur Verfügung gestellte Unterlagen (über Moodle)
Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2. Aufl. 2017) – verfügbar über rdb.at – soweit angegeben

Literatur

Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2. Aufl. 2017) – verfügbar über rdb.at
Materialien auf Moodle
Gesetzestext

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12