Universität Wien

040117 KU Weiterführende Themen der Wirtschaftssoziologie (MA) (2024S)

Sustainable Finance

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieser Kurs wird von Prof. Natascha van der Zwan abgehalten.

  • Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs betrachten wir den sich jüngst entwickelten Forschungszweig zum Thema der nachhaltigen Finanzen (‚sustainable finance‘) aus der drei verschiedenen Perspektiven: Ideen, Institutionen und Interessen. Die stärkere Ausrichtung der Finanzsysteme auf soziale oder ökologische Ziele ist ein zentrales Merkmal nationaler und transnationaler politischer Agenden zum Klimawandel. Dennoch ist die Akzeptanz nachhaltiger Finanzpraktiken durch Finanzorganisationen uneinheitlich und variiert. Dieser Kurs zielt darauf ab, bestehende Nachhaltigkeitslücken im modernen Finanzsystem aus der Perspektive der Wirtschaftssoziologie und der politischen Ökonomie besser zu verstehen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die verschiedenen Bedeutungen von Sustainable Finance (Ideen) und inwieweit Sustainable Finance die institutionellen Logiken des Finanzsystems (Institutionen) in Frage stellt. Wir werden auch die Rolle verschiedener Akteursgruppen diskutieren, die Nachhaltigkeit innerhalb des Finanzsystems (Interessen) vorantreiben oder hemmen, darunter Investoren, Vermögensverwalter, zivilgesellschaftliche Organisationen und der Staat. Zusammengenommen bewerten wir unterschiedliche Antworten auf die Frage, ob Finanzsysteme wirklich nachhaltig sein können oder ob die Gewinnorientierung des Finanzwesens mit Nachhaltigkeit unvereinbar ist. Alle Studierenden müssen vor jeder Einheit die Pflichtlektüre lesen bzw. bearbeiten. Die Studierenden stellen die Texte und ihre eigenen Ideen vor und diskutieren anschließend über offene Fragen. Siehe Literaturliste unten (Änderungen vorbehalten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Kurs ist prüfungsimmanent. Vor jeder Unterrichtseinheit müssen die Studierenden kurze Fragen zur Pflichtlektüre beantworten. Gemeinsam in kleinen Gruppen werden die Studierenden eine Präsentation über ein aktuelles nachhaltiges Finanzprojekt oder Praxis halten, in welcher theoretische Erkenntnisse aus der Literatur angewendet werden. Die Studierenden sollen aktiv am Kurs teilnehmen, indem sie an den Diskussionen nach den Präsentationen teilnehmen. Die Studierenden müssen zwei schriftliche Aufgaben abgeben. In der ersten Abgabe wird von den Studierenden eine Fallstudie entwickelt, die eine oder mehrere zentrale Argumente der Kurslektüre verdeutlicht. Die zweite Abgabe besteht aus einer schriftlichen Rezension einer aktuellen Veröffentlichung zu einem thematisch relevanten Thema des Kurses. Eine Liste empfohlener Veröffentlichungen wird bereit gestellt. Die Studierenden können auch eigene Titel vorschlagen und in Abstimmung mit der Dozentin verwendet werden.
Students will be assessed throughout the entirety of the taught lessons. Ahead of every lesson students will have to answer short questions based on the mandatory readings. Together in small groups students will give a presentation discussing a recent case of a sustainable finance project or practice, in which they apply theoretical insights derived from the readings. Students are expected to actively participate in the course by participating in the discussions following the presentations. Students are required to produce two written assignments. The first assignment asks students to develop a case study that elucidates one or more central arguments proposed by the course readings. The second assignment consists of a written review of a recent publication on a topic relevant to the course. A list of recommended publications will be provided by the instructor. Students may also suggest their own titles, conditional upon the approval of the instructor.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestvoraussetzungen für eine positive Note ist die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Abwesenheiten), ein Vortrag und die positive Bewertung von zwei schriftlichen Arbeiten.
- Eine Präsentation (30%)
- Eine schriftliche Hausarbeit basierend auf der Pflichtlektüre und eigener Recherche (30 %)
- Eine Rezension einer aktuellen Veröffentlichung zum Thema nachhaltige Finanzen (40 %)

Prüfungsstoff

Siehe Literaturliste unten (Änderungen vorbehalten).

Literatur

Reading list (subject to change)
Ahlström, H., & Monciardini, D. (2021). The regulatory dynamics of sustainable finance: Paradoxical success and limitations of EU reforms. Journal of Business Ethics, 1-20.
Arjaliès, D. L. (2010). A social movement perspective on finance: How socially responsible investment mattered. Journal of Business Ethics, 92, 57-78.
Baines, J., & Hager, S. B. (2023). From passive owners to planet savers? Asset managers, carbon majors and the limits of sustainable finance. Competition & Change, 27(3-4), 449-471.
Braun, B. (2022). Exit, control, and politics: Structural power and corporate governance under asset manager capitalism. Politics & Society, 50(4), 630-654.
Fichtner, J., Jaspert, R., & Petry, J. (2023). Mind the ESG capital allocation gap: The role of index providers, standard‐setting, and “green” indices for the creation of sustainability impact. Regulation & Governance.
Hiss, S. (2013). The politics of the financialization of sustainability. Competition & Change, 17(3), 234-247.
Leins, S. (2020). ‘Responsible investment’: ESG and the post-crisis ethical order. Economy and Society, 49(1), 71-91.
McDonnell, C., Rempel, A., & Gupta, J. (2022). Climate action or distraction? Exploring investor initiatives and implications for unextractable fossil fuels. Energy Research & Social Science, 92, 102769.
Migliorelli, M. (2021). What do we mean by sustainable finance? Assessing existing frameworks and policy risks. Sustainability, 13(2), 975.
Muñoz, D. R., & Smoleńska, A. (2023). The governance of ESG ratings and benchmarks (infomediaries) as gatekeepers: exit, voice and coercion.
Seabrooke, L., & Stenström, A. (2022). Professional ecologies in European sustainable finance. Governance.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25