Universität Wien

040119 VO ABWL Marketing I (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
VOR-ORT

Am Freitag, 30. September findet keine Lehrveranstaltung statt. Hier wird die Technik getestet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Planmäßig findet die Vorlesung in Präsenz (vor Ort im angegebenen Hörsaal) statt. Die Vorlesungseinheiten werden gestreamt und stehen als Aufzeichnung bis zum letzten Prüfungstermin online auf Moodle zur Verfügung.

Sollte Präsenzunterricht nicht möglich sein, wird auf digitale Vorlesung umgestellt. Gegebenenfalls finden Sie in u:find und im Moodle-Kurs entsprechende Informationen.

Am 14.11.2022 sowie am 30.01.2023 findet jeweils eine digitale Fragestunde statt. Es können vorab Fragen zum behandelten Stoff an die Lehrende übermittelt werden, die zu diesen Terminen in digitalem Format vertiefend erläutert werden.

Wenn Sie über die Inhalte dieser Vorlesung eine Prüfung ablegen möchten, ist eine gesonderte Anmeldung zu einem der angekündigten Prüfungstermine erforderlich.

  • Freitag 30.09. 13:45 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Digital
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Aufgaben und Ansätze des Marketings. Konkret werden Sie im Laufe des Semesters (1) mit Fachterminologie, Zielen, Möglichkeiten & Grenzen des Marketings vertraut werden, (2) ein Verständnis von Marketing als strategischer Zugang im kunden- & erfolgsorientierten Marktauftritt von Unternehmen entwickeln und (3) sich systematisch mit Konzeption, Nutzen & Einsatz sowie gegenseitiger Abstimmung der verschiedenen Marketinginstrumente („4 Ps“) befassen.

Die Vorlesung findet wöchentlich statt. Sie wird vor Ort (im Hörsaal) abgehalten sowie gestreamt und aufgezeichnet. Anwesenheit ist nicht verpflichtend.

In insgesamt 15 Einheiten wird zunächst auf grundlegende Aspekte des marktorientierten Denkens und Handelns eingegangen. Daran anschließend werden Grundbegriffe, Konzepte und Instrumente des Marketings auf strategischer wie auch auf operativer Ebene vorgestellt. Diese werden anhand von Beispielen aus der Wirtschaftspraxis veranschaulicht sowie im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen beleuchtet und zusammengeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Leistungsnachweis zur Vorlesung erfolgt nach Ende der Vorlesung mittels eines schriftlichen Tests in Präsenz im Format "online im Hörsaal". Die Prüfung dauert 60 Minuten und umfasst 50 Single Choice-Fragen. Von jeweils 4 Antwortoptionen pro Frage trifft eine zu. Die korrekte Antwort ist auszuwählen. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen (1 Punkt pro richtig beantworteter Frage). Bei falschen Antworten gibt es KEINEN Punkteabzug.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung der Leistung der einzelnen Teilnehmer|innen beruht auf dem Testergebnis von maximal 50 Punkten.

Für die Benotung wird folgender Beurteilungsschlüssel herangezogen:

Sehr gut ≥ 88% (44 Punkte)
Gut ≥ 75% (38 Punkte)
Befriedigend ≥ 63% (32 Punkte)
Genügend ≥ 50% (25 Punkte)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte des angegebenen Lehrbuchs.

Die Prüfungsinhalte werden in der Vorlesung anschaulich dargestellt. Die Themen der einzelnen Kapitel des Lehrbuches werden dabei schrittweise entwickelt und im Sinne eines gesamtheitlichen Verständnisses nach und nach zusammengeführt und gegenseitig ergänzt, um ein ganzheitliches Verständnis von Marketing zu ermöglichen.

Für die Prüfungsvorbereitung werden in Moodle die Kursunterlagen (Powerpoint-Slides, Vorlesungsaufzeichnungen) zur Verfügung gestellt. Ein Beispiel-Test in Kurzversion (ebenfalls in Moodle online zugänglich) soll zusätzliche Orientierung im Hinblick auf die Prüfung bieten.

Literatur

Kotler, Philip | Armstrong, Gary | Orpresnik, Mark Oliver (2021): PRINCIPLES OF MARKETING, 18th Global Edition, Pearson.

HINWEIS: Hard copy-Exemplare sowie elektronischer Zugriff zum Lehrbuch über die Universitätsbibliothek sind (jeweils in begrenzter Zahl) vorhanden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27