040123 VK KFK RST: Theorie der Steuerberatung (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zwischentest: Fr. 05.11.2010, während der LV
Klausur: Fr. 14.1.2011, während der LVNeue Curricula: Voraussetzungen sind das "RST-Grundlagenmodul" und das Modul "Unternehmenssteuerrecht"http://extrw.univie.ac.at
Klausur: Fr. 14.1.2011, während der LVNeue Curricula: Voraussetzungen sind das "RST-Grundlagenmodul" und das Modul "Unternehmenssteuerrecht"http://extrw.univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2010 09:00 bis Mi 22.09.2010 17:00
- Anmeldung von Di 28.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 17:00
- Abmeldung bis Do 14.10.2010 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 5
- Dienstag 05.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2
- Freitag 15.10. 09:00 - 12:00 EDV-Labor 6
- Freitag 05.11. 09:00 - 12:00 EDV-Labor 6
- Freitag 03.12. 09:00 - 14:00 EDV-Labor 6
- Freitag 14.01. 09:00 - 14:00 EDV-Labor 6
- Freitag 14.01. 16:00 - 18:00 EDV-Labor 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
Zwischen- und Endklausur, Mitarbeit
Zwischen- und Endklausur, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Der Kurs "Theorie der Steuerberatung" kann im Rahmen der KFK RST im Magister-/Masterstudium belegt werden. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Absolvierung des RST-Grundlagenmoduls und des Moduls "Unternehmenssteuerrecht". Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.Lehrinhalt:
Neben einer Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerwirkungs- und Steuerplanungslehre gibt der Kurs einen Einblick in wesentliche Anwendungsfragen des Unternehmenssteuerrechts in der Steuerberatung. Dazu steht insbesondere die Bearbeitung steuerartenübergreifender Fallgestaltungen in Zusammenhang mit der Heranführung der Kursteilnehmer an die EDV-technische Abwicklung (Kennenlernen von Programmen, die in der Steuerberatung zum Einsatz kommen) im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.