Universität Wien

040127 UK Spieltheorie (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie, dass nur Studierende in den Kurs aufgenommen werden, die sich fristgerecht anmelden und die in der ersten LV-Einheit anwesend sind und auf der Teilnehmerliste unterschreiben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten Konzepte der nicht-kooperativen Spieltheorie. Sofern Zeit bleibt, werden wir auch einige Konzepte der kooperativen Spieltheorie behandeln.

Inhalt:
Einleitung
Darstellung eines Spiels und einfache Beispiele
Grundbegriffe
Spiele in Normalform, Nash-Gleichgewicht
Spiele mit kontinuierlichen Strategien: Cournot- und Bertrand-Wettbewerb
Gemischte Strategien
Nullsummenspiele und Maximin-Strategien
Interpretation gemischter Strategien und kritische Betrachtung des Nash-Gleichgewichtskonzeptes
Spiele in extensiver Form -- Vollständige und unvollständige Information
Stackelberg-Gleichgewicht

Weitere Informationen:
http://homepage.univie.ac.at/andrea.gaunersdorfer/teaching/spiel.html

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2 schriftliche Tests

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich folgendermaßen zusammen:

1. Zwischentest: 50%
2. Abschlusstest: 50%

Für eine positive Beurteilung sind 50% der maximal erreichbaren Punkte notwendig.

Weitere Informationen:
http://homepage.univie.ac.at/andrea.gaunersdorfer/teaching/ss19/040127.html

Prüfungsstoff

Stoff, der in der LV besprochen wurde, siehe auch:
http://homepage.univie.ac.at/andrea.gaunersdorfer/teaching/ss19/040127_syllabus.html
(Diese Liste wird nach jeder LV-Einheit aktualisiert.)

Literatur

A. Gaunersdorfer. Spieltheorie, Skriptum, 2019.

Siehe auch:
http://homepage.univie.ac.at/andrea.gaunersdorfer/teaching/spiel.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28