Universität Wien

040128 SE Überschuldung souveräner Staaten und wirtschaftliche Entwicklung (MA) (SE) (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Informationen zum Seminar finden Sie hier:
http://homepage.univie.ac.at/kunibert.raffer/SEM16.pdf

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Samstag 07.05. 08:00 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Informationen zum Seminar finden Sie hier:
http://homepage.univie.ac.at/kunibert.raffer/SEM16.pdf

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Benotung wird die schriftliche Ausarbeitung des Referats (vorrangig), dessen mündliche Präsentation, sowie die Beteiligung an der Diskussion im Seminar herangezogen.
Ein Exzerpt der angegebenen oder auch anderer Quellen kann nicht als Referat gewertet
werden, da der Begriff des Referats eine über ein bloßes Exzerpieren bzw. Übersetzen
hinausgehende, eigene Darstellung des Problems erfordert. Der Stoff der in der ersten Sitzung (allgemeine Diskussion) behandelten Literatur ist natürlich - da von allen durchgearbeitet - Bestandteil aller Themenblöcke. Bitte geben Sie Ihr schriftliches Referat (maximal 4.000 Worte, korrekte Zitationsweise) rechtzeitig zum Semesterende - d.h.
23. Juni 2016 - ab. Das Referat muß per e-mail abgegeben werden und folgende Kriterien erfüllen: Word-Dokument (*.docx oder *.doc), durchgehend paginiert, Titel des files = Familienname + SS16.docx (zB: GruberSS16.docx).

Gem. § 7(6) UniStGi.d.g.F. muß der LV-Leiter vor Beginn die Ziele, Inhalte, und Methoden
der LV angeben. In diesem Sinne muß ich angeben, daß es Ziel dieses Seminars ist, das
Seminarthema (= Inhalt, s. oben) durch Referate und Diskussionen (= Methoden) zu
erarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur Benotung wird die schriftliche Ausarbeitung des Referats (vorrangig), dessen mündliche Präsentation, sowie die Beteiligung an der Diskussion im Seminar herangezogen.
Ein Exzerpt der angegebenen oder auch anderer Quellen kann nicht als Referat gewertet
werden, da der Begriff des Referats eine über ein bloßes Exzerpieren bzw. Übersetzen
hinausgehende, eigene Darstellung des Problems erfordert. Der Stoff der in der ersten Sitzung (allgemeine Diskussion) behandelten Literatur ist natürlich - da von allen durchgearbeitet - Bestandteil aller Themenblöcke. Bitte geben Sie Ihr schriftliches Referat (maximal 4.000 Worte, korrekte Zitationsweise) rechtzeitig zum Semesterende - d.h.
23. Juni 2016 - ab. Das Referat muß per e-mail abgegeben werden und folgende Kriterien erfüllen: Word-Dokument (*.docx oder *.doc), durchgehend paginiert, Titel des files = Familienname + SS16.docx (zB: GruberSS16.docx).

Gem. § 7(6) UniStGi.d.g.F. muß der LV-Leiter vor Beginn die Ziele, Inhalte, und Methoden
der LV angeben. In diesem Sinne muß ich angeben, daß es Ziel dieses Seminars ist, das
Seminarthema (= Inhalt, s. oben) durch Referate und Diskussionen (= Methoden) zu
erarbeiten.

Prüfungsstoff

Zur Benotung wird die schriftliche Ausarbeitung des Referats (vorrangig), dessen mündliche Präsentation, sowie die Beteiligung an der Diskussion im Seminar herangezogen.
Ein Exzerpt der angegebenen oder auch anderer Quellen kann nicht als Referat gewertet
werden, da der Begriff des Referats eine über ein bloßes Exzerpieren bzw. Übersetzen
hinausgehende, eigene Darstellung des Problems erfordert. Der Stoff der in der ersten Sitzung (allgemeine Diskussion) behandelten Literatur ist natürlich - da von allen durchgearbeitet - Bestandteil aller Themenblöcke. Bitte geben Sie Ihr schriftliches Referat (maximal 4.000 Worte, korrekte Zitationsweise) rechtzeitig zum Semesterende - d.h.
23. Juni 2016 - ab. Das Referat muß per e-mail abgegeben werden und folgende Kriterien erfüllen: Word-Dokument (*.docx oder *.doc), durchgehend paginiert, Titel des files = Familienname + SS16.docx (zB: GruberSS16.docx).

Gem. § 7(6) UniStGi.d.g.F. muß der LV-Leiter vor Beginn die Ziele, Inhalte, und Methoden
der LV angeben. In diesem Sinne muß ich angeben, daß es Ziel dieses Seminars ist, das
Seminarthema (= Inhalt, s. oben) durch Referate und Diskussionen (= Methoden) zu
erarbeiten.

Literatur

Alle Informationen zum Seminar finden Sie hier:
http://homepage.univie.ac.at/kunibert.raffer/SEM16.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28