Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040129 SE Masterarbeitsseminar (2025W)
Wirtschaftssoziologie und Soziologie (SPL 4 + SPL 23)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Montag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Begleitung der Verfassung der Masterarbeit. Im ersten Teil werden die einzelnen Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen. Die Teilnehmer*innen präsentieren das Exposé ihrer Arbeit und in der Gruppe wird dieses Exposé besprochen. Nach Fertigstellung der Arbeit präsentieren die Teilnehmer*innen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Die Abhaltung dieser Präsentation ist Voraussetzung der Begutachtung der Arbeit. Für jedes Referat stehen 20 Minuten zur Verfügung, wobei die Präsentation nicht länger als 10 Minuten dauern darf. In den letzten drei Einheiten steht Zeit zur Verfügung, um die Prüfungsliteratur zu besprechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
(a) Präsentation des Exposés (30%),
(b) drei vorbereitete Kommentare zu den Präsentationen anderer Teilnehmer*innen (30%),
(c) Präsentation der Ergebnisse (40%).
(a) Präsentation des Exposés (30%),
(b) drei vorbereitete Kommentare zu den Präsentationen anderer Teilnehmer*innen (30%),
(c) Präsentation der Ergebnisse (40%).
Prüfungsstoff
siehe Mindestanforderungen
Literatur
nach Vereinbarung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 22.07.2025 13:25