Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040133 EK Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Do 17.02.2011 17:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2011 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
VB: Di, 1.3.11, ab 10:00 Uhr, HS 2 (siehe wichtige Info unterhalb!)
Klausur: Mo, 20.6.11, 15:30-17:30 Amax, HS 1, HS 2 (gemeinsam mit Gruppe 2)ACHTUNG:
In der Vorbesprechung werden für die LV wesentliche inhaltliche u. organisatorische Rahmenbedingungen präsentiert. Die VB beginnt pünktlich und endet mit den Unterschriften der von Anfang an anwesenden Studierenden. Zu spät kommende Studierende bzw. nicht anwesende Studierende werden nicht mehr berücksichtigt!Beachten Sie, dass es 2 Prüfungstermine gibt! (1 Online-MC-Test, 1 Präsenztest)Voraussetzungen sind Grundkenntnisse aus Buchhaltung und Kostenrechnung.Der vorherige Besuch der LV "Grundlagen der Buchhaltung" und "Grundlagen der Kostenrechnung" wird dringend empfohlen.
Klausur: Mo, 20.6.11, 15:30-17:30 Amax, HS 1, HS 2 (gemeinsam mit Gruppe 2)ACHTUNG:
In der Vorbesprechung werden für die LV wesentliche inhaltliche u. organisatorische Rahmenbedingungen präsentiert. Die VB beginnt pünktlich und endet mit den Unterschriften der von Anfang an anwesenden Studierenden. Zu spät kommende Studierende bzw. nicht anwesende Studierende werden nicht mehr berücksichtigt!Beachten Sie, dass es 2 Prüfungstermine gibt! (1 Online-MC-Test, 1 Präsenztest)Voraussetzungen sind Grundkenntnisse aus Buchhaltung und Kostenrechnung.Der vorherige Besuch der LV "Grundlagen der Buchhaltung" und "Grundlagen der Kostenrechnung" wird dringend empfohlen.
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 05.05. 08:00 - 10:00 AudiMax BWZ
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 10:00 AudiMax BWZ
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 10:00 AudiMax BWZ
- Donnerstag 26.05. 08:00 - 10:00 AudiMax BWZ
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 10:00 AudiMax BWZ
-
Montag
20.06.
15:30 - 17:30
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es werden online-Tests und 1 Präsenztest abgehalten.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es werden online-Tests und 1 Präsenztest abgehalten.
Gruppe 2
VB: Di. 1.3.11, ab 12 Uhr HS 2 (siehe wichtige Info unterhalb!)
Klausur: Mo, 20.6.11, 15:30 - 17:30 Amax, HS 1, HS 2 (gemeinsam mit Gruppe 1)ACHTUNG:
In der Vorbesprechung werden für die LV wesentliche inhaltliche u. organisatorische Rahmenbedingungen präsentiert. Die VB beginnt pünktlich und endet mit den Unterschriften der von Anfang an anwesenden Studierenden. Zu spät kommende Studierende bzw. nicht anwesende Studierende werden nicht mehr berücksichtigt!Beachten Sie, dass es 2 Prüfungsterminge gibt! (1 Online-MC-Test, 1 Präsenztest)
Klausur: Mo, 20.6.11, 15:30 - 17:30 Amax, HS 1, HS 2 (gemeinsam mit Gruppe 1)ACHTUNG:
In der Vorbesprechung werden für die LV wesentliche inhaltliche u. organisatorische Rahmenbedingungen präsentiert. Die VB beginnt pünktlich und endet mit den Unterschriften der von Anfang an anwesenden Studierenden. Zu spät kommende Studierende bzw. nicht anwesende Studierende werden nicht mehr berücksichtigt!Beachten Sie, dass es 2 Prüfungsterminge gibt! (1 Online-MC-Test, 1 Präsenztest)
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 12:00 - 14:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 05.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 12.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 19.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 26.05. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 09.06. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zielgruppe: Studierende der EinführungsphaseAnmeldung: Sie müssen Punkte setzen!Die Pflicht-LV ist Bestandteil des Moduls "Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre".Lehrinhalt:
Schwerpunkte der LV sind die drei Themenbereiche Buchhaltung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung. Die theoretischen Grundlagen werden durch umfassende Beispiele anschaulich erklärt. Die LV wird mittels blended learning über Moodle abgehalten. Der vorherige Besuch der LVs "Grundlagen der Buchhaltung" und "Grundlagen der Kostenrechnung" wird dringend empfohlen! Die LV schafft die inhaltlichen Voraussetzungen für das darauffolgende Modul "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen".Voraussetzungen sind Grundkenntnisse aus Buchhaltung und Kostenrechnung.Nähere Informationen auf Homepage: http://extrw.univie.ac.at.Achtung!
Die LV GZ RW wird ab dem WS inhaltlich umgestellt! Sie findet in der bisherigen Form im SS 2011 das letzte Mal statt.
Schwerpunkte der LV sind die drei Themenbereiche Buchhaltung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung. Die theoretischen Grundlagen werden durch umfassende Beispiele anschaulich erklärt. Die LV wird mittels blended learning über Moodle abgehalten. Der vorherige Besuch der LVs "Grundlagen der Buchhaltung" und "Grundlagen der Kostenrechnung" wird dringend empfohlen! Die LV schafft die inhaltlichen Voraussetzungen für das darauffolgende Modul "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen".Voraussetzungen sind Grundkenntnisse aus Buchhaltung und Kostenrechnung.Nähere Informationen auf Homepage: http://extrw.univie.ac.at.Achtung!
Die LV GZ RW wird ab dem WS inhaltlich umgestellt! Sie findet in der bisherigen Form im SS 2011 das letzte Mal statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es werden online-Tests und 1 Präsenztest abgehalten.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es werden online-Tests und 1 Präsenztest abgehalten.
Gruppe 3
SUMMER TERM - stark geblockt im September 2011; speziell für Repetenten empfohlen.Achtung: Die Vorbesprechung am 6.9. ist für alle Teilnehmer verpflichtend!! Es werden dort auch die Hausübungen verteilt!Der Summer-Term wird etwas anders gestaltet als die reguläre GZ-LV!VB: Di 06.09.2011, 14:00-16:00 HS 2Klausur: MI 28.09.2011, 14:00-16:00 AMAX
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.09. 14:00 - 16:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 08.09. 14:00 - 16:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 20.09. 11:00 - 13:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 21.09. 14:00 - 16:00 AudiMax BWZ
- Donnerstag 22.09. 14:00 - 16:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 28.09. 14:00 - 16:00 AudiMax BWZ
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zielgruppe: Studierende der Einführungsphase, weil so stark geblockt eher für Repetenten geeignet!Die Pflicht-LV ist Bestandteil des Moduls "Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre".Teilnahmevoraussetzungen:
Rechtzeitige Anmeldung vor LV-Beginn im Univis; Die Unterschrift ist in der 1. Einheit zu leisten. Die Studierenden werden namentlich zur Unterschrift aufgerufen.
Nachträgliche Ansuchen um Aufnahme werden nicht mehr berücksichtigt!e-learning mittels MoodleLehrinhalt:
Schwerpunkte der LV sind die drei Themenbereiche Buchhaltung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung. Die theoretischen Grundlagen werden durch umfassende Beispiele anschaulich erklärt. Die LV wird mittels blended learning über Moodle abgehalten. Der vorherige Besuch der LVs "Grundlagen der Buchhaltung" und "Grundlagen der Kostenrechnung" wird dringend empfohlen! Die LV schafft die inhaltlichen Voraussetzungen für das darauffolgende Modul "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen".Voraussetzungen: inhaltlich Grundlagen Buchhaltung und Grundlagen KostenrechnungNähere Informationen auf Homepage: http://extrw.univie.ac.at.
Rechtzeitige Anmeldung vor LV-Beginn im Univis; Die Unterschrift ist in der 1. Einheit zu leisten. Die Studierenden werden namentlich zur Unterschrift aufgerufen.
Nachträgliche Ansuchen um Aufnahme werden nicht mehr berücksichtigt!e-learning mittels MoodleLehrinhalt:
Schwerpunkte der LV sind die drei Themenbereiche Buchhaltung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung. Die theoretischen Grundlagen werden durch umfassende Beispiele anschaulich erklärt. Die LV wird mittels blended learning über Moodle abgehalten. Der vorherige Besuch der LVs "Grundlagen der Buchhaltung" und "Grundlagen der Kostenrechnung" wird dringend empfohlen! Die LV schafft die inhaltlichen Voraussetzungen für das darauffolgende Modul "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen".Voraussetzungen: inhaltlich Grundlagen Buchhaltung und Grundlagen KostenrechnungNähere Informationen auf Homepage: http://extrw.univie.ac.at.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es werden Präsenzleistungen und 1 Präsenztest abgehalten. Genauere Informationen siehe verpflichtende Vorbesprechung!!!
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es werden Präsenzleistungen und 1 Präsenztest abgehalten. Genauere Informationen siehe verpflichtende Vorbesprechung!!!
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Verwendete Literatur:
Grohmann-Steiger/Schneider/Eberhartinger, Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage
Kemmetmüller, W./Bogensberger, St.: Handbuch Kostenrechnung, Das Grundlagenwerk zu Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wien, aktuelle Auflage
Schaffhauser-Linzatti, Grundzüge des Rechnungswesens; Bilanzierung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung, aktuelle Auflage
Grohmann-Steiger/Schneider/Eberhartinger, Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage
Kemmetmüller, W./Bogensberger, St.: Handbuch Kostenrechnung, Das Grundlagenwerk zu Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wien, aktuelle Auflage
Schaffhauser-Linzatti, Grundzüge des Rechnungswesens; Bilanzierung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung, aktuelle Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Schwerpunkte der LV sind die drei Themenbereiche Buchhaltung, Bilanzanalyse und Kostenrechnung. Die theoretischen Grundlagen werden durch umfassende Beispiele anschaulich erklärt. Die LV wird mittels blended learning über Moodle abgehalten. Die LV schafft die inhaltlichen Voraussetzungen für das darauffolgende Modul "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen".Nähere Informationen auf Homepage: http://extrw.univie.ac.at.Achtung!
Die LV GZ RW wird ab dem WS inhaltlich umgestellt! Sie findet in der bisherigen Form im SS 2011 das letzte Mal statt!