040133 SE Economic Analysis of Competition Law: Procedure and Enforcement (MA) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Anmeldung von Do 25.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
14.04. 11:00 - 12:30 Uhr
21.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., 9.06., 16.06., 23.06., 30.06.2020;
jeweils 10:30 - 12:15 Uhr,
Zum Anmelden schreiben Sie bitte ein Mail an michaela.maria.urani@univie.ac.at oder an sekretariat.lewisch@univie.ac.at !
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs behandelt die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts in zweifacher Weise. Zum einen werden der aktuelle Rechtsrahmen der EU, die einschlägige Rechtsprechung und einschlägige Maßnahmenvorschläge erörtert und zum anderen wird diese wettbewerbsrechtsspezifische Strategie mit der allgemeinen Analyse der jeweiligen Themen (Schadenersatzrecht, Strafrecht, Rechtsdurchsetzung, Verfahrensrecht) in Beziehung gesetzt.Das Seminar wird auf Englisch gehalten.Ziel des Seminars ist es, den Studierenden eine umfassende forschungs- bzw. literaturbasierte Analyse von fortgeschrittenen Fragen zur Anwendung des Wettbewerbsrechts zu vermitteln. Das Seminar zielt auch darauf ab, die Einsatzfähigkeit der Studierenden in Wirtschaftsberatungsunternehmen, in Anwaltskanzleien und in anderen spezialisierten Einrichtungen (z.B. Wettbewerbsbehörden) im Bereich des Wettbewerbsrechts zu erhöhen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung basierend auf der Seminararbeit.Für österreichische Studierende, 5-10 Plätze. Bitte senden Sie, um sich anzumelden, eine Mail an michaela.maria.urani@univie.ac.at bis zum 7. April.Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für Studierende von EMLE: Seminararbeit (7 Seiten +/-) plus Mitarbeit (80 % Arbeit + 20 % Mitarbeit). Abgabe der Arbeit am 30. Juni 2021.
Für österreichische Studierende (Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften): Möglichkeit zur Erlangung einer Seminarnote unter den gleichen Bedingungen wie für EMLE-Studenten.
Für österreichische Studierende der Rechtswissenschaften: Das Seminar kann für die Wahlfachkörbe "International Legal Practice and Language" und die "Fremdsprachenkompetenz" angerechnet werden.
Es besteht die Möglichkeit zum Verfassen einer Diplomandenseminararbeit (50 000 Zeichen; Seminararbeit = 100 % der Note).
Für österreichische Studierende (Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften): Möglichkeit zur Erlangung einer Seminarnote unter den gleichen Bedingungen wie für EMLE-Studenten.
Für österreichische Studierende der Rechtswissenschaften: Das Seminar kann für die Wahlfachkörbe "International Legal Practice and Language" und die "Fremdsprachenkompetenz" angerechnet werden.
Es besteht die Möglichkeit zum Verfassen einer Diplomandenseminararbeit (50 000 Zeichen; Seminararbeit = 100 % der Note).
Prüfungsstoff
Die Referate werden entweder aus einer Themenliste ausgewählt, welche auf unserer Homepage in Kürze zur Verfügung gestellt wird, oder von den Studierenden vorgeschlagen (mit Genehmigung von Prof. Lewisch), Zuweisung in der ersten Einheit (14. April).
Literatur
Motta, Competition Policy (2005); weitere Literatur wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.05.2021 11:07