040134 UK Geschichte der Wirtschaftspolitik (2022W)
vom Merkantilismus bis zur Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung der "vor Ort" stattfindenden Lehrveranstaltung am 3.10.2022, Hs 7 OMP.- Sprechstunde jeden Montag im Semester jeweils 9-11 Uhr, Institut für Volkswirtschaftslehre OMP 1.
- Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte der Wirtschaftspolitik vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Schwerpunkte: historische und gegenwärtige Aspekte von Wirtschaftsordnungen und -systemen; ökonomische Lehrmeinungen und ihr Konnex zur jeweiligen Wirtschaftspolitik; wirtschaftspolitische Ziele in den einzelnen historischen Epochen und was von diesen heute noch relevant ist; spezifische Ausprägungen von Wirtschaftspolitik in ausgewählten bedeutenden Volkswirtschaften; staatliche Wirtschaftspolitik in Konfrontation mit Global Players; Wirtschaftspolitik in der EU; sozialpolitische Aspekte; einzelne Beispiele von Wirtschafts- und Sozialpolitik in besonders krisenhaften Zeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung findet - nach längerer Unterbrechung wegen der Pandemie - wieder vor Ort im Hörsaal statt. Es gibt Vorträge des Leiters und Diskussionen mit den Studierenden, unterstützt durch auf Moodle gestellte Punktationen zu den einzelnen Epochen der Wirtschafts- und Dogmengeschichte. Es besteht Anwesenheits- und Vorbereitungspflicht für die Studierenden von Stunde zur Stunde. Die Studierenden haben weiters zu einer der Epochen in Absprache mit dem Leiter ein Sachthema schriftlich in einer Art von Seminararbeit auszuarbeiten (ca. 12 Seiten). Ich begleite die Literatursuche und die Herstellung einer "Werkstattfassung" während des Semesters, sodann ergänzen und gestalten die Studierenden nach Besprechung mit mir die Endfassung bis spätestens Ende Februar 2023.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Herstellung eines Überblicks auf mittlerem Niveau durch persönliche Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die Hausarbeit/Seminararbeit soll auch Ausgangsbasis sein für das Erlernen von Fähigkeiten, wie technisch und inhaltlich Forschungsarbeiten gestaltet werden sollen. Generell soll eine Verbesserung des Einblicks in die historische Tiefendimension sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Mitarbeit in der "vor Ort" wöchentlich stattfindenden Lehrveranstaltung , Verfassen der Seminararbeit
Literatur
H.J. Ahrns, H.D. Feser, Wirtschaftspolitik. Problemorientierte Einführung, Oldenburg, München-Wien 1986
Richard Tilly (Hg), Geschichte der Wirtschaftspolitik vom Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, Oldenburg, München-Wien 1993 und reprints
Gerold Ambrosius, Wirtschaftsraum Europa. Vom Ende der Nationalökonomien, Frankfurt/M. 1989.--
Peter Rosner , Die Entwicklung ökonomischen Denkens-Ein Lernprozeß. Duncker & Humblot, Berlin 2012.--Sozialpolitik im Vergleich. In: Geschichte und Gesellschaft 13(1987) Heft 2--Holub Hans Werner, Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens in 5 Teilen.
Richard Tilly (Hg), Geschichte der Wirtschaftspolitik vom Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, Oldenburg, München-Wien 1993 und reprints
Gerold Ambrosius, Wirtschaftsraum Europa. Vom Ende der Nationalökonomien, Frankfurt/M. 1989.--
Peter Rosner , Die Entwicklung ökonomischen Denkens-Ein Lernprozeß. Duncker & Humblot, Berlin 2012.--Sozialpolitik im Vergleich. In: Geschichte und Gesellschaft 13(1987) Heft 2--Holub Hans Werner, Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens in 5 Teilen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 24.09.2022 18:07