040137 VK ABWL Produktion und Logistik (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
MO 16.00-18.00 Uhr HS 6
https://www.univie.ac.at/bwl/prod/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS08_G1.htm
https://www.univie.ac.at/bwl/prod/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS08_G1.htm
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 10.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 17.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 31.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 07.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 14.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 21.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 28.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 05.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 19.05. 15:00 - 16:00 EDV-Labor 6
- Montag 19.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 26.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 02.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 09.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 23.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Montag 30.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
Gruppe 3
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 13.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 03.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 10.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 17.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 08.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 15.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 29.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 12.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 12.06. 16:00 - 18:00 AudiMax BWZ
- Donnerstag 19.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 26.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
Gruppe 4
SUMMER TERM-Lehrveranstaltung (geblockt im September)
Mo 08.09.2008-Fr 12.09.2008 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr Hörsaal 9 BWZ 3.OG
Zwischentest: 15.09.2008
https://www.univie.ac.at/bwl/prod/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS08_summer_term.htm
Mo 08.09.2008-Fr 12.09.2008 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr Hörsaal 9 BWZ 3.OG
Zwischentest: 15.09.2008
https://www.univie.ac.at/bwl/prod/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS08_summer_term.htm
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 5
MI 16:00-18:00 Uhr HS 9
https://www.univie.ac.at/bwl/prod/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS08.htm
https://www.univie.ac.at/bwl/prod/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS08.htm
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff des EK aufzufrischen!
Kursbegleitend muss das Lehrbuch
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000.
gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).
Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der BWZ-Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.
Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin,
Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.
Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.
· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996
· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.
Kursbegleitend muss das Lehrbuch
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000.
gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).
Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der BWZ-Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.
Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin,
Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.
Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.
· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996
· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.09.2020 00:17
Einleitung
Einführung in stochastische Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Kombination mit Losgrößenplanung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen
stochastische Netzpläne
Produktionssteuerung
Belastungsorientierte Auftragsfreigabe
Maschinenbelegung