Universität Wien

040137 UK ABWL Produktion und Logistik II (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Schneeberger , Moodle
2 Seidl , Moodle
6 Breunig , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.06. 08:00 - 14:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 09.06. 08:00 - 13:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 08:00 - 13:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei 2 Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I (vormals EK) zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.

Das Verständnis der in der VO besprochenen Themengebiete ist unbedingt nötig, um die Inhalte des UK einordnen und bearbeiten zu können. Weiters werden computergestützte Aufgaben zu erledigen sein. Diese Aufgaben können und sollen mithilfe des Excel Solvers gelöst werden. Dazu ist es zweckmäßig, vor Beginn des Kurses auch die entsprechenden Inhalte der einführenden Informatik Lehrveranstaltung zu wiederholen.

Inhalt:
Einleitung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:

1. Hausübungen (20%):

Für jede LV-Einheit sind Beispiele vorzubereiten, die mind. 1 Woche im Vorhinein in Moodle zum Download bereit gestellt werden. Vor Beginn jeder Einheit ist eine Kreuzerlliste in Moodle verfügbar, in der die vorbereiteten Beispiele bis zu einer halben Stunde vor Beginn der Einheit markiert werden können. Auf Aufforderung der LV-Leitung muss ein angekreuztes Beispiel an der Tafel gelöst werden. Sollte das Beispiel falsch oder unvollständig gelöst sein, wird das Beispiel aberkannt und Sie verlieren zwei Punkte in Hinblick auf die Gesamtnote. Sollte ein Beispiel überhaupt nicht vorbereitet worden sein, obwohl es angekreuzt wurde, oder ist die Studentin / der Student trotz Ankreuzens nicht anwesend, werden alle Beispiele der jeweiligen Übung aberkannt, sowie 5 Punkte der Gesamtnote.
Schriftliche Abgaben können leider nicht akzeptiert werden.

2. Zwischentest (35%)

Mitte des Semesters findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Excel-Endtest (15%)

Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Semesters ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver im PC Raum gelöst werden müssen. Details zum organisatorischen Ablauf werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

4. Endtest (30%)

Am Ende des Semsters findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.

Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungsüberprüfungen ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt.

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):

[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus der VO (EK) Produktion und Logistik I zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.

Prüfungsstoff

Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Das Skriptum zum Kurs wird in der ersten Einheit zum Verkauf angeboten, bzw. kann im Sekretariat erstanden werden. Die Folien jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff der VO (EK) aufzufrischen!

Kursbegleitend muss das Lehrbuch
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000.
gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).
Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.

Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.
· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996
· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.

Gruppe 2

Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.

Im Excel-Tutorium besteht keine Anwesenheitspflicht. Das Tutorium wird zur Vertiefung des Stoffes und zur Übung mit dem Excel-Solver angeboten und dringend empfohlen. Üblicherweise sollten Sie etwa 2 Stunden pro Block einplanen.
Die vielen Termine sind notwendig, da wir leider nicht über unbegrenzt viele PC-Arbeitsplätze verfügen können.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 (PC-Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß)
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei 2 Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I (vormals EK) zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.

Das Verständnis der in der VO besprochenen Themengebiete ist unbedingt nötig, um die Inhalte des UK einordnen und bearbeiten zu können. Weiters werden computergestützte Aufgaben zu erledigen sein. Diese Aufgaben können und sollen mithilfe des Excel Solvers gelöst werden. Dazu ist es zweckmäßig, vor Beginn des Kurses auch die entsprechenden Inhalte der einführenden Informatik Lehrveranstaltung zu wiederholen.

Inhalt:
Einleitung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:

1. Hausübungen (20%):

Für jede LV-Einheit sind Beispiele vorzubereiten, die mind. 1 Woche im Vorhinein in Moodle zum Download bereit gestellt werden. Vor Beginn jeder Einheit ist eine Kreuzerlliste in Moodle verfügbar, in der die vorbereiteten Beispiele bis zu einer halben Stunde vor Beginn der Einheit markiert werden können. Auf Aufforderung der LV-Leitung muss ein angekreuztes Beispiel an der Tafel gelöst werden. Sollte das Beispiel falsch oder unvollständig gelöst sein, wird das Beispiel aberkannt und Sie verlieren zwei Punkte in Hinblick auf die Gesamtnote. Sollte ein Beispiel überhaupt nicht vorbereitet worden sein, obwohl es angekreuzt wurde, oder ist die Studentin / der Student trotz Ankreuzens nicht anwesend, werden alle Beispiele der jeweiligen Übung aberkannt, sowie 5 Punkte der Gesamtnote.
Schriftliche Abgaben können leider nicht akzeptiert werden.

2. Zwischentest (35%)

Mitte des Semesters findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Excel-Endtest (15%)

Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Semesters ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver im PC Raum gelöst werden müssen. Details zum organisatorischen Ablauf werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

4. Endtest (30%)

Am Ende des Semsters findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liet auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.

Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungsüberprüfungen ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt.

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):

[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.

Prüfungsstoff

Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Das Skriptum zum Kurs wird in der ersten Einheit zum Verkauf angeboten, bzw. kann im Sekretariat erstanden werden. Die Folien jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff des EK aufzufrischen!

Kursbegleitend muss das Lehrbuch
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000 oder neuer
gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).
Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.

Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.
· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996
· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.

Gruppe 3

Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.

Im Excel-Tutorium besteht keine Anwesenheitspflicht. Das Tutorium wird zur Vertiefung des Stoffes und zur Übung mit dem Excel-Solver angeboten und dringend empfohlen. Üblicherweise sollten Sie etwa 2 Stunden pro Block einplanen.
Die vielen Termine sind notwendig, da wir leider nicht über unbegrenzt viele PC-Arbeitsplätze verfügen können.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei 2 Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I (vormals EK) zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.

Das Verständnis der in der VO besprochenen Themengebiete ist unbedingt nötig, um die Inhalte des UK einordnen und bearbeiten zu können. Weiters werden computergestützte Aufgaben zu erledigen sein. Diese Aufgaben können und sollen mithilfe des Excel Solvers gelöst werden. Dazu ist es zweckmäßig, vor Beginn des Kurses auch die entsprechenden Inhalte der einführenden Informatik Lehrveranstaltung zu wiederholen.

Inhalt:
Einleitung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:

1. Hausübungen (20%):

Für jede LV-Einheit sind Beispiele vorzubereiten, die mind. 1 Woche im Vorhinein in Moodle zum Download bereit gestellt werden. Vor Beginn jeder Einheit ist eine Kreuzerlliste in Moodle verfügbar, in der die vorbereiteten Beispiele bis zu einer halben Stunde vor Beginn der Einheit markiert werden können. Auf Aufforderung der LV-Leitung muss ein angekreuztes Beispiel an der Tafel gelöst werden. Sollte das Beispiel falsch oder unvollständig gelöst sein, wird das Beispiel aberkannt und Sie verlieren zwei Punkte in Hinblick auf die Gesamtnote. Sollte ein Beispiel überhaupt nicht vorbereitet worden sein, obwohl es angekreuzt wurde, oder ist die Studentin / der Student trotz Ankreuzens nicht anwesend, werden alle Beispiele der jeweiligen Übung aberkannt, sowie 5 Punkte der Gesamtnote.
Schriftliche Abgaben können leider nicht akzeptiert werden.

2. Zwischentest (35%)

Mitte des Semesters findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Excel-Endtest (15%)

Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Semesters ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver im PC Raum gelöst werden müssen. Details zum organisatorischen Ablauf werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

4. Endtest (30%)

Am Ende des Semsters findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liet auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.

Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungsüberprüfungen ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt.

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):

[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus der VO (EK) Produktion und Logistik zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.

Prüfungsstoff

Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Das Skriptum zum Kurs wird in der ersten Einheit zum Verkauf angeboten, bzw. kann im Sekretariat erstanden werden. Die Folien jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff der VO (EK) aufzufrischen!

Kursbegleitend muss das Lehrbuch
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000.
gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).
Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.

Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.
· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996
· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.

Gruppe 4

Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.

Im Excel-Tutorium besteht keine Anwesenheitspflicht. Das Tutorium wird zur Vertiefung des Stoffes und zur Übung mit dem Excel-Solver angeboten und dringend empfohlen. Üblicherweise sollten Sie etwa 2 Stunden pro Block einplanen.
Die vielen Termine sind notwendig, da wir leider nicht über unbegrenzt viele PC-Arbeitsplätze verfügen können.

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 08.03. 13:15 - 18:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Mittwoch 09.03. 11:45 - 14:45 (PC-Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß)
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 24.06. 13:15 - 14:50 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei 2 Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I (vormals EK) zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.

Das Verständnis der in der VO besprochenen Themengebiete ist unbedingt nötig, um die Inhalte des UK einordnen und bearbeiten zu können. Weiters werden computergestützte Aufgaben zu erledigen sein. Diese Aufgaben können und sollen mithilfe des Excel Solvers gelöst werden. Dazu ist es zweckmäßig, vor Beginn des Kurses auch die entsprechenden Inhalte der einführenden Informatik Lehrveranstaltung zu wiederholen.

Inhalt:
Einleitung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:

1. Hausübungen (20%):

Für jede LV-Einheit sind Beispiele vorzubereiten, die mind. 1 Woche im Vorhinein in Moodle zum Download bereit gestellt werden. Vor Beginn jeder Einheit ist eine Kreuzerlliste in Moodle verfügbar, in der die vorbereiteten Beispiele bis zu einer halben Stunde vor Beginn der Einheit markiert werden können. Auf Aufforderung der LV-Leitung muss ein angekreuztes Beispiel an der Tafel gelöst werden. Sollte das Beispiel falsch oder unvollständig gelöst sein, wird das Beispiel aberkannt und Sie verlieren zwei Punkte in Hinblick auf die Gesamtnote. Sollte ein Beispiel überhaupt nicht vorbereitet worden sein, obwohl es angekreuzt wurde, oder ist die Studentin / der Student trotz Ankreuzens nicht anwesend, werden alle Beispiele der jeweiligen Übung aberkannt, sowie 5 Punkte der Gesamtnote.
Schriftliche Abgaben können leider nicht akzeptiert werden.

2. Zwischentest (35%)

Mitte des Semesters findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Excel-Endtest (15%)

Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Semesters ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver im PC Raum gelöst werden müssen. Details zum organisatorischen Ablauf werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

4. Endtest (30%)

Am Ende des Semsters findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.

Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungsüberprüfungen ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt.

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):

[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus der VO (EK) Produktion und Logistik I zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.

Prüfungsstoff

Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Das Skriptum zum Kurs wird in der ersten Einheit zum Verkauf angeboten, bzw. kann im Sekretariat erstanden werden. Die Folien jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff der VO (EK) aufzufrischen!

Kursbegleitend muss das Lehrbuch
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000 oder neuer
gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).
Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.

Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.
· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996
· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.

Gruppe 6

Dieser Kurs wird geblockt im *Summerterm* im September abgehalten!

Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.

Im Excel-Tutorium besteht keine Anwesenheitspflicht. Das Tutorium wird zur Vertiefung des Stoffes und zur Übung mit dem Excel-Solver angeboten und dringend empfohlen. Üblicherweise sollten Sie etwa 2 Stunden pro Block einplanen.
Die vielen Termine sind notwendig, da wir leider nicht über unbegrenzt viele PC-Arbeitsplätze verfügen können.

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieser Kurs wird geblockt im *Summerterm* im September abgehalten!

  • Donnerstag 08.09. 13:15 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 09.09. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 12.09. 09:45 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 16.09. 09:45 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 19.09. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.09. 09:45 - 13:05 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.09. 13:15 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.09. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Freitag 23.09. 09:45 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 26.09. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei 2 Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I (vormals EK) zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.

Das Verständnis der in der VO besprochenen Themengebiete ist unbedingt nötig, um die Inhalte des UK einordnen und bearbeiten zu können. Weiters werden computergestützte Aufgaben zu erledigen sein. Diese Aufgaben können und sollen mithilfe des Excel Solvers gelöst werden. Dazu ist es zweckmäßig, vor Beginn des Kurses auch die entsprechenden Inhalte der einführenden Informatik Lehrveranstaltung zu wiederholen.

Inhalt:
Einleitung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:

1. Hausübungen (15%):

Für jede LV-Einheit sind Beispiele vorzubereiten, die im Vorhinein in Moodle zum Download bereit gestellt werden. Vor Beginn jeder Einheit ist eine Kreuzerlliste in Moodle verfügbar, in der die vorbereiteten Beispiele bis zu einer halben Stunde vor Beginn der Einheit markiert werden können. Auf Aufforderung der LV-Leitung muss ein angekreuztes Beispiel an der Tafel gelöst werden. Sollte das Beispiel falsch oder unvollständig gelöst sein, wird das Beispiel aberkannt und Sie verlieren zwei Punkte in Hinblick auf die Gesamtnote. Sollte ein Beispiel überhaupt nicht vorbereitet worden sein, obwohl es angekreuzt wurde, oder ist die Studentin / der Student trotz Ankreuzens nicht anwesend, werden alle Beispiele der jeweiligen Übung aberkannt, sowie 5 Punkte der Gesamtnote.
Schriftliche Abgaben können leider nicht akzeptiert werden.

2. Zwischentest (35%)

Mitte des Kurses findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.

3. Excel-Testaufgaben (20%)

Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, müssen ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver gelöst werden. Details zum organisatorischen Ablauf werden im Laufe des Kurses bekannt gegeben.

4. Endtest (30%)

Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liet auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.

Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungsüberprüfungen ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt.

Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):

[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus der VO (EK) Produktion und Logistik I zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.

Prüfungsstoff

Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle
Servicegrade
Newsboyprobleme
Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten
Materialbedarfsplanung
Detailliertere Bedarfsanalyse
Vorlaufverschiebung
Losgrößenplanung
Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung
LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung
Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung
Maschinenbelegung

Das Skriptum zum Kurs wird in der ersten Einheit zum Verkauf angeboten, bzw. kann im Sekretariat erstanden werden. Die Folien jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff der VO (EK) aufzufrischen!

Kursbegleitend muss das Lehrbuch
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000.
gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).
Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.

Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.
· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996
· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28