040138 UK Formale Modellbildung in der Ökonomie (BA) (2015W)
Einführung in die formale Modellbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 09:00 bis Do 24.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Mi 21.10.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel und Inhalt: Anhand einfacher Beispiele soll gezeigt werden, wie formale Modelle zum Verständnis ökonomischer Fragen beitragen.Vorkenntnisse: Grundkenntnisse aus Linearer Algebra und Analysis.Studienassistent: Patrick Krennmair (p.krennmair@gmail.com)zusätzliche Informationen: http://homepage.univie.ac.at/manfred.nermuth/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Hausarbeiten, mündliche Abschlußprüfung am 21. Jan. 2016, 11 - 13 Uhr. Für eine positive Note müssen alle Hausarbeiten zeitgerecht abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einige nützliche Bücher:
A. Chiang, "Fundamental Methods of Mathematical Economics", K. Sydsaeter and P. Hammond: "Essential Mathematics for Economic Analysis",
K. Sydsaeter, P. Hammond, A. Seierstad and A. Strom: "Further Mathematics for Economic Analysis".
A. Chiang, "Fundamental Methods of Mathematical Economics", K. Sydsaeter and P. Hammond: "Essential Mathematics for Economic Analysis",
K. Sydsaeter, P. Hammond, A. Seierstad and A. Strom: "Further Mathematics for Economic Analysis".
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28