Universität Wien

040138 UK ABWL Marketing II (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung vertieft die in der Lehrveranstaltung VO ABWL Marketing 1 vermittelten Lehrinhalte. Die dort erlernte Terminologie und die grundlegenden Konzepte des Marketings werden nun anhand realer Marketingprobleme angewandt. Mittels Fallstudien kommt es zur Analyse von realen Unternehmen. Die in Gruppen erarbeiteten Ergebnisse und Lösungsvorschläge werden anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll zur weiteren Beschäftigung mit dem Fach Marketing und der Betrachtung von Marketingentscheidungen aus der Sicht des Managements ermuntern.

Die Lehrveranstaltung behandelt bereits bekannte Themenbereiche des Marketings in vertiefender Form und soll dazu beitragen, das Verständnis für komplexe Praxis-Entscheidungen im Bereich Marketing zu schärfen.

Im Rahmen des strategischen Marketings werden folgende Themenbereiche näher betrachtet:
▪ Marketingumfeld
▪ Konsumentenverhalten
▪ Marktforschung
▪ Marktsegmentierung und Marktpositionierung

In der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung werden Entscheidungen des operativen Marketings untersucht:
▪ Produktpolitik
▪ Distributionspolitik
▪ Kommunikationspolitik
▪ Preispolitik

Weitere Informationen hier: https://marketing.univie.ac.at/studium/bachelor/lehrveranstaltungen/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis folgender Teilleistungen:
▪ Kleine Fallstudie 10 %
▪ Ausarbeitung und Präsentation der großen Fallstudie 40 %
▪ Mitarbeit 30 % (Feedbackgruppe, Diskussionsbeiträge)
▪ Endtest 20 %

Die 30 % Mitarbeit werden erreicht, wenn sich Studierende regelmäßige, aktiv und sinnvoll einbringen und Ihren Kollegen im Rahmen der Feedbackgruppe konstruktives Feedback geben. Der Fokus des Endtests liegt auf der Anwendung der in der VO ABWL Marketing 1 erlernten Konzepte. Der Endtest besteht aus offenen Fragen und Multiple Choice Fragen (eine Antwort ist korrekt). Für eine positive Absolvierung des UK Marketing sind insgesamt mindestens 50 % notwendig. In den Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die öfter als dreimal unentschuldigt abwesend sind, werden negativ beurteilt. Bei der Präsentation der eigenen Fallstudie wird eine Anwesenheit vorausgesetzt!

Die Gesamtleistung der Kursteilnehmer*innen umfasst folgende Teilleistungen:
(Teilleistung TL 1) Kleine Fallstudie 10 %
(Teilleistung TL 2) Ausarbeitung und Präsentation der großen Fallstudie 40 %
(Teilleistung TL 3) Mitarbeit 30 % (Feedbackgruppe, Wortmeldungen während der Einheiten)
(Teilleistung TL 4) Endtest 20 %

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Anwesenheit, aktive Mitwirkung bei Diskussionen, Gruppenarbeit & Vorbereitung der Präsentation (die Präsentation kann nur durch einzelne Gruppenmitglieder erfolgen!).

Für eine positive Absolvierung des UK Marketing sind insgesamt mindestens 50 % notwendig. In den Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die öfter als dreimal abwesend sind, werden negativ beurteilt. Bei der Präsentation der eigenen Fallstudie wird eine Anwesenheit vorausgesetzt!

Sehr gut ≥ 88%
Gut ≥ 75%
Befriedigend ≥ 63%
Genügend ≥ 50%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte des Kurses sowie die angegebene Literatur, auf die sich die einzelnen Einheiten des Kurses inhaltlich stützen.
Für die Prüfungsvorbereitung werden den Studierenden Kursunterlagen, die die Inhalte des Lehrbuchs den Kurseinheiten folgend aufbereiten, online (via Moodle) zur Verfügung gestellt.

Literatur

Lehrbuch: Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., He, H., & Moser, P. (2022). Grundlagen des Marketing (8., aktualisierte Auflage). Hallbergmoos: Pearson.

Bitte beachten Sie im Rahmen der Ausarbeitung der Fallstudien die Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens und zitieren Sie Ihre verwendeten Quellen:
https://www.univie.ac.at/forschung/weitere-informationen/gute-wissenschaftliche-praxis/

Für weiterführende Informationen bezüglich korrekten Zitierens orientieren Sie sich bitte an folgendem Buch:
Ebster, C., Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
5. Auflage, Wien, Facultas.

Gruppe 2

By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin processes and stores your data (i.e. project work).

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Das Hauptziel dieser Lehrveranstaltung (LV) ist es, die in der Vorlesung (VO) ABWL Marketing vermittelten Inhalte zu vertiefen. Die Studierenden sollen die grundlegenden Konzepte des Marketings verstehen und die entsprechende Fachterminologie sicher anwenden können. Am Ende der LV sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein, die Grundlagen eines Marketingplans zu erarbeiten und Marketingentscheidungen aus der Perspektive des Managements zu betrachten. Die LV soll darüber hinaus dazu anregen, sich weiter mit dem Thema Marketing zu beschäftigen.

INHALTE
Die LV vertieft die in der VO ABWL Marketing behandelten Grundlagen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den folgenden Themenbereichen:
Marketingumfeld: Marktforschung und Konsument*innenverhalten
Strategisches Marketing: Segmentation, Targeting, Positioning (STP)
Operatives Marketing: Product, Price, Place, Promotion (4P’s)

METHODIK
Die Studierenden setzen ihr bisher erworbenes Fachwissen praktisch auf Marketingprobleme an. Anhand von Fallstudien werden reale Unternehmen analysiert. Die Fallstudien werden in Gruppen bearbeitet, die erarbeiteten Ergebnisse und Lösungsvorschläge werden anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert.

KURSAUFBAU
In der ersten Einheit werden die wichtigsten Grundlagen wiederholt und das zentrale Ziel des Moduls definiert: die selbstständige und korrekte Anwendung der erlernten Marketingkonzepte zur Erstellung eines Marketingplans. Darüber hinaus werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die gemeinsam eine kleine und eine große Fallstudie bearbeiten. Dabei übernehmen die Gruppen spezifische Teilaufgaben eines Marketingplans.
In den Einheiten 2 und 3 erfolgt eine vertiefende Wiederholung der zentralen Aspekte eines Marketingplans. Die Gruppen präsentieren ihre kleinen Fallstudien, die anschließend im Plenum diskutiert werden. Diese Diskussionen dienen dazu, das in den vorangegangenen Semestern erworbene theoretische Wissen durch die Auseinandersetzung mit praxisnahen Anwendungsbeispielen zu vertiefen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Ausarbeitung der großen Fallstudie ein.
In den Einheiten 4 bis 11 präsentieren die Gruppen ihre Fallstudien. Diese Präsentationen werden im Plenum diskutiert. Dabei wird von den Studierenden erwartet, dass sie die Inhalte kritisch hinterfragen, ihre Entscheidungen und Schlussfolgerungen fundiert begründen und mit relevanten Quellen belegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, und es besteht Anwesenheitspflicht. Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage von vier Teilleistungen:

TL1: Kleine Fallstudie (10 %)
TL2: Ausarbeitung und Präsentation der großen Fallstudie (40 %)
TL3: Mitarbeit (30 %)
TL4: Abschlusstest (20 %)

Die Mitarbeit wird mit 30 % bewertet, wenn die Studierenden regelmäßig, aktiv und sinnvoll an Diskussionen teilnehmen und ihren Kolleg*innen im Rahmen der Feedbackgruppen konstruktives Feedback geben.
Der Abschlusstest macht 20 % der Gesamtnote aus und konzentriert sich auf die Anwendung der in der Vorlesung ABWL Marketing 1 erlernten Konzepte. Er besteht aus offenen Fragen und Multiple-Choice-Fragen, bei denen nur eine Antwort richtig ist.
Für das Bestehen der Lehrveranstaltung ist eine Gesamtleistung von ≥ 50% erforderlich.
Studierende, die öfter als dreimal unentschuldigt fehlen, werden negativ beurteilt. Zusätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei der Präsentation der großen Fallstudie.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN:
Anwesenheit, aktive Mitwirkung bei Diskussionen, Gruppenarbeit & Vorbereitung der Präsentation (die Präsentation kann nur durch einzelne Gruppenmitglieder erfolgen!).

BEURTEILUNGSMAßSTAB
Für eine positive Absolvierung der LV sind insgesamt ≥ 50% notwendig.
In den Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die öfter als dreimal abwesend sind, werden negativ beurteilt. Bei der Präsentation der eigenen Fallstudie wird eine Anwesenheit vorausgesetzt!

Sehr gut (1) ≥ 88%
Gut (2) ≥ 75%
Befriedigend (3) ≥ 63%
Genügend (4) ≥ 50%
Nicht genügend (5) ⪬ 49%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte des Kurses sowie die angegebene Literatur, auf die sich die einzelnen Einheiten des Kurses inhaltlich stützen.
Für die Prüfungsvorbereitung werden den Studierenden Kursunterlagen, die die Inhalte des Lehrbuchs den Kurseinheiten folgend aufbereiten, online (via Moodle) zur Verfügung gestellt.

Literatur

Lehrbuch: Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., He, H., & Moser, P. (2022). Grundlagen des Marketing (8., aktualisierte Auflage). Hallbergmoos: Pearson.

Bitte beachten Sie im Rahmen der Ausarbeitung der Fallstudien die Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens und zitieren Sie Ihre verwendeten Quellen:
https://www.univie.ac.at/forschung/weitere-informationen/gute-wissenschaftliche-praxis/

Für weiterführende Informationen bezüglich korrekten Zitierens orientieren Sie sich bitte an folgendem Buch:
Ebster, C., Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozalwissenschaftler.
5. Auflage, Wien, Facultas.

Gruppe 3

By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin processes and stores your data (i.e. project work).

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The course seeks to apply key marketing concepts acquired in the ABWL Marketing 1 course to real-life examples as well as to provide new theoretical and practical knowledge on additional marketing topics such as Business-to-Business Marketing, Services Marketing, International Marketing, and Sustainable Marketing. The course will also emphasize effective project management, time management, and presentation skills.

Sessions 2 - 6 will be based on group presentations. Each group will prepare a presentation on a com-pany/brand (further information will be given in the first session). Students will have to apply theoretical frameworks attained in ABWL Marketing 1 to propose relevant solutions and recommendations to the case at hand. Each session will focus on one specific marketing topic and will include two group presen-tations dealing with a different case (i.e., company/brand). Each presentation will be limited to 25 minutes and will be followed by questions and discussion from the instructor and the audience.
Note: Each group member must present. Group members who are absent or are not presenting, with-out prior confirmation from the course instructor, will be graded with zero points.
Presentation topics and guiding questions will be assigned in the first session!
The second half of the course (Sessions 7 - 11) will consist of lectures covering additional marketing topics such as B2B marketing, international marketing, services marketing, and marketing ethics. The detailed schedule is presented below.
The course includes a combination of lectures, student presentations, case studies and group work. Students will be assigned into groups and will work toward a specific group project in accordance with the guidelines set by the course instructor.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Performance in the course will be assessed as follows:

Group work/Presentation (group assessment) 35%
Participation (individual assessment) 20%
Final Exam (individual assessment) 45%

The group work/presentation assessment comprises the preparation and presentation of the group project. The same points will be awarded to students belonging to the same group.
The participation assessment will be based on the quality and quantity of students’ contribution to the sessions. Students are encouraged to participate regularly and actively in all sessions.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Completed “ABWL Marketing 1” course. It is therefore not possible to complete ABWL Marketing 1 and ABWL Marketing 2 in the same semester.
A note for exchange students: You cannot complete ABWL Marketing 1 and ABWL Marketing 2 in the same semester. You are eligible for this course only if you have already successfully passed a basic mar-keting course at your home university. To be able to attend the course, you must submit a relevant tran-script/certificate by March 7, 2025.

The course has “prüfungsimmanenten Charakter”. Attendance is compulsory throughout the semester (see also Admission and Attendance Policies on our homepage). More than three absences will auto-matically result in a “fail” grade.
Students wishing to take this course must register via u:space during the registration period. By regis-tering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin processes and stores your data (i.e. project work). The maximum number of participants is 50. Registered students who, for whatever reason, are not able to take the course must de-register electronically. The latest date by which the course can be dropped is March 14, 2025. Failure to meet this deadline will automatically result in a ”fail” grade.

It is absolutely essential that all registered students attend the first session on March 10, 2025 (Intro-duction/Vorbesprechung) as failure to do so will result in their exclusion from the course.

A minimum of 50 percent of the points needs to be attained overall to pass the course. The grading system is as follows:
1 ≥ 80 %
2 70 – 79 %
3 60 – 69 %
4 50 – 59 %
5 < 50 %
Students who fail the course must repeat the entire course (and must register in the usual way next time the course is offered). No alternative formats of assessment or make-ups will be offered.

Prüfungsstoff

The final exam will be based on the topics covered in class. The relevant material includes the corre-sponding book chapters as well as material covered in the lectures. The final exam will be 45 minutes long and will contain open-ended questions.

Literatur

Textbook
David Jobber and Fiona Ellis-Chadwick (2023). Principles and Practice of Marketing, 10th Edition, McGraw-Hill

Additional readings
Additional readings may be used to further support students’ understanding of a specific marketing topic.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 00:01