040142 PR Informationskompetenz und wissenschaftl. Schreiben (2009S)
Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
INTERESSENS-LEHRVERANSTALTUNG
Keine Pflicht-Lehrveranstaltung
Keine Pflicht-Lehrveranstaltung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2009 09:00 bis So 22.02.2009 23:59
- Anmeldung von Do 26.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 09.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 16.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 23.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 30.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 20.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 27.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 04.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 11.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 18.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 25.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 08.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 15.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 22.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
- Montag 29.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung: Anwendung der erarbeiteten Techniken auf das eigene Schreibprojekt (z. B. Diplomarbeit)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Lehrveranstaltungskonzept: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihren eigenen "Fall" als Thema in die Lehrveranstaltung ein. Sie absolvieren anhand ihres Schreibprojektes jenen Zyklus von Arbeitsschritten, der beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Studiums anfällt (Exploration des Themas, Formulierung der Forschungsfrage, Bibliotheksarbeit, Bibliographie und Recherche, Datenbanken und wissenschaftliche Zeitschriften, wissenschaftliches Lesen und Schreiben, Gliedern, Zitieren und Edieren, Präsentation der Arbeitsergebnisse). Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der Lehrveranstaltung erläutert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen zu diesen Arbeitsschritten schriftliche Aufgaben, auf die sie individuelles Feedback erhalten. Die Reflexion der eigenen Vorgangsweise ist wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung. Im letzten Drittel der Lehrveranstaltung ist auf bedarfsorientierter Grundlage eine Vertiefung der bearbeiteten Themen vorgesehen.