Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040150 UK Wertpapier- und Kapitalmarktrecht (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Anmeldung von Do 26.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
09.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
16.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
23.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
30.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
06.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
13.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
20.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
27.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
04.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
11.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
08.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
15.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
22.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
29.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut.
Prüfungsstoff
Vortrag der Lehrenden sowie der jeweilige Foliensatz, der von den Vortragenden im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet wird.
Literatur
Grünwald/Schummer, Wertpapierrecht (2011)
Die notwendigen Gesetzestexte (z.B. WechselG, KEG, KMG, etc) werden auf der Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt.
Die notwendigen Gesetzestexte (z.B. WechselG, KEG, KMG, etc) werden auf der Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder PowerPoint-Präsentationen verwendet, diese stehen auf der Homepage des Instituts (http://privatrecht.univie.ac.at) zum Download bereit. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.