040150 UK Wertpapier- und Kapitalmarktrecht (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Es besteht Anwesenheitspflicht! Nachanmeldungen werden nicht vorgenommen. Studierende der Warteliste werden nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausuren:
MI 24.01.2024 16.45-18.15 Hörsaal 17
MI 31.01.2024 16.45-18.15 Hörsaal 17
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht eine Einführung in das Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht. Die Vermittlung von Grundkenntnissen und Praxiswissen im Wertpapierrecht (Begriff des Wertpapiers und Erläuterung seiner Funktionen, Ausprägungen, Gestaltungsmöglichkeiten) soll auch ein Verständnis für die Hintergründe und Absichten des Kapitalmarktrechts schaffen, welches anhand mehrerer Schwerpunkte (insbesondere Insiderrecht und Marktmissbrauch, Börserecht, Prospektrecht) praxisnah erläutert wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund von mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Präsenz-Klausur (je 45% = je 36 Punkte, Dauer jeweils 90 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 41 Punkten ist der Kurs positiv absolviert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der ersten Einheit besteht ausnahmslos Teilnahmepflicht. Studierende, die an der Vorbesprechung nicht teilnehmen, werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der Vorbesprechung an Herrn Mag. Secklehner: jakob.secklehner@univie.ac.at).
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Präsenz-Klausuren (je 45% = je 36 Punkte, Dauer jeweils 90 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses.Ab 41 Punkten ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut.
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Präsenz-Klausuren (je 45% = je 36 Punkte, Dauer jeweils 90 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses.Ab 41 Punkten ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut.
Prüfungsstoff
Die den Studierenden zur Verfügung gestellten Materialien sowie die in der Lehrveranstaltung behandelten Teile des Skriptes Grünwald/Schummer, Wertpapierrecht, 6. Auflage (2011).
Literatur
Grünwald/Schummer, Wertpapierrecht, 6. Auflage (2011)
Koller/Wolkerstorfer, Wertpapierrecht, 2. Auflage (2020)
Koller/Wolkerstorfer, Wertpapierrecht, 2. Auflage (2020)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 21.08.2023 10:06