040152 UE Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 09:00 bis Do 24.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Mi 14.10.2015 23:59
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs UE "Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen" bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den in der VO "Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen" (LV-Nr. 040641) kennengelernten Konzepten und Perspektiven der Soziologie auf die Wirtschaftswissenschaften eingehender zu befassen. Der Kurs soll Themengebiete der Wirtschaftssoziologie, die in der Vorlesung besprochen werden, anhand von wissenschaftlichen Texten und aktuellen Fragestellungen diskutieren, anwenden und vertiefen.Die Übung gibt einen Überblick zu soziologischen Grundbegriffen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden soziologischer und wirtschaftlicher Kernkonzepte, sowie sozialer und kultureller Faktoren wirtschaftlichen Handelns. Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft wird anhand verschiedener Prinzipien der Marktkoordination dargestellt. Zudem bietet die Übung eine Einführung in die Entstehung, Funktionsweise und Effekte von zentralen Institutionen und Organisationen des modernen Wirtschaftssystems.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation (50%), Mitarbeit (20%), Abgabe eines Portfolios zu schriftlichen Übungsarbeiten (30%)
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende lernen eine soziologische Betrachtungsweise wirtschaftlicher Zusammenhänge kennen und bekommen die Möglichkeit sich mit einzelnen Themenbereichen der Wirtschaftssoziologie genauer zu beschäftigen
Prüfungsstoff
Gemeinsame Bearbeitung und Diskussion des Lehrinhalts, mündliche Präsentationen zu Fragestellungen der Wirtschaftssoziologie, Gruppenarbeiten, gemeinsame Lektüre von Zeitungsartikeln zu wirtschaftssoziologischen Fragestellungen
Hinweis: Der parallele Besuch der VO Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen (LV-Nr.: 040641) bei Prof. Bernhard Kittel wird empfohlen!!!
Hinweis: Der parallele Besuch der VO Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen (LV-Nr.: 040641) bei Prof. Bernhard Kittel wird empfohlen!!!
Literatur
Schülein, Johann August, Gertraude Mikl-Horke und Ruth Simsa (2009): Soziologie für das Wirtschaftsstudium. Wien: WUV.weiterführende Literatur wird im Kurs bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28