040154 UE Spracherwerb Grundlagen - Russisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lehrveranstaltung ist kontingentiert für IBW Studierende
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, schriftliche Hausübungen, Aufgaben fürs Hörverständnis, Kurztests). Mindestens 4 Wochenstunden selbstständiger Arbeitsaufwand zu Hause.
Die Abschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus 3 Teilleistungen:
- Zwischentest: Grammatik & Übersetzung – 30%
- Schriftliche Prüfung: Grammatik, Übersetzung, Redeproduktion - Familie-Beschreibung – 40%
- Mündliche Wissensüberprüfungen: Dialoge & Erzählungen über Menschen & Orte - 30%
ANWESENHEITSPFLICHT: maximal 4 Abwesenheiten erlaubt. Die mehr als 4X fehlenden Studierenden mit ärztlicher Bestätigung werden abgemeldet, ohne Bestätigung – werden negativ beurteilt.
Falls die angemeldeten Studierende ohne Angabe von Gründen in der ersten LV nicht erscheinen, werden sie sofort abgemeldet.
Die Abschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus 3 Teilleistungen:
- Zwischentest: Grammatik & Übersetzung – 30%
- Schriftliche Prüfung: Grammatik, Übersetzung, Redeproduktion - Familie-Beschreibung – 40%
- Mündliche Wissensüberprüfungen: Dialoge & Erzählungen über Menschen & Orte - 30%
ANWESENHEITSPFLICHT: maximal 4 Abwesenheiten erlaubt. Die mehr als 4X fehlenden Studierenden mit ärztlicher Bestätigung werden abgemeldet, ohne Bestätigung – werden negativ beurteilt.
Falls die angemeldeten Studierende ohne Angabe von Gründen in der ersten LV nicht erscheinen, werden sie sofort abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 - 91 Punkte sehr gut
90 - 81 Punkte gut
80 - 71 Punkte befriedigend
70 - 60 Punkte genügend
bis 60 Punkte nicht genügend
90 - 81 Punkte gut
80 - 71 Punkte befriedigend
70 - 60 Punkte genügend
bis 60 Punkte nicht genügend
Prüfungsstoff
Wird bei jeder Prüfung zumindest 2 Wochen in vorhinein bekannt gegeben
Literatur
1. "Поехали!" A1 "Auf geht’s!" Russisch für Anfänger Kursbuch mit Audios 176 Seiten ISBN 978-3-12-527415-0
Das Kursbuch wird online auf der Seite des Verlags "Zlatoust" für die ganze Gruppe bestellt.
2. "Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen)" - Lehrbuch und Hörbuch. Arbeitsbuch mit Schlüsseln. Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina./ Neue Auflage. Verlag Berger & Söhne GesmbH, Horn-Wien 2016.
3. Zusätzliche Unterrichtsunterlagen werden laufend ausgeteilt, bzw. auf der E-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Das Kursbuch wird online auf der Seite des Verlags "Zlatoust" für die ganze Gruppe bestellt.
2. "Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen)" - Lehrbuch und Hörbuch. Arbeitsbuch mit Schlüsseln. Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina./ Neue Auflage. Verlag Berger & Söhne GesmbH, Horn-Wien 2016.
3. Zusätzliche Unterrichtsunterlagen werden laufend ausgeteilt, bzw. auf der E-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 24.05.2024 11:45
A1+ Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu erreichen (beim Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) um sich in einfachen Alltagssituationen verständigen und Informationen mündlich und schriftlich austauschen zu können.
Inhalte:
In diesem Kurs werden die Grundlagen für den Spracherwerb-Russisch gelegt: das Alphabet (Druck-& Schreibschrift), Aussprache & Rechtschreibung, Wortarten & Grundwortschatz, grammatikalische Basisstrukturen mit Substantiven, Pronomen, Adjektiven, Verben & Adverbien. Besonderes Gewichtin the following liegt auf der Erarbeitung von Redemitteln und kommunikativen Fähigkeiten bei den folgenden Themenbereichen:
sich bekannt machen und andere Menschen vorstellen (Name, Alter, Herkunft, Studium, Studienrichtung, Beruf), Adresse & Telefonnummer geben, nach dem Befinden/Familie fragen und antworten, Interesse für Sport, Musik, Lesen, Freizeit & Hobbies besprechen, Standort & Weg beschreiben.
Methoden:
- kommunikative und operativ-analytische Übungen für Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen;
-Dialoge & situative Rollenspiele als Paararbeit;
- zahlreiche Übungen für Grammatik mit dem Schlüssel für Selbstkontrolle;
- Digital-Learning über Moodle-Plattform & WhatsApp-Gruppen für Input des Lernstoffes & individuelles Feedback;
- ev. mixed Learning: Präsenzstunden werden mit Distance-Learning kombiniert.