040156 SE International Public Utility Management (BA) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar startet digital am Freitag, 1. Oktober, 15.00 Uhr-18.15 Uhr.
Freitag
01.10.
15:00 - 18:15
Digital
Freitag
10.12.
15:00 - 18:15
Digital
Freitag
17.12.
15:00 - 18:15
Digital
Freitag
07.01.
15:00 - 18:15
Digital
Freitag
14.01.
15:00 - 18:15
Digital
Freitag
21.01.
15:00 - 18:15
Digital
Freitag
28.01.
15:00 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmereinen wissenschaftlichen Vortrag zu halten,zu einer wissenschaftlichen Diskussion beizutragen (durch das Stellen von Fragen, die Beantwortung von Fragen und das Abgeben von Kommentaren),eine Seminararbeit zu erstellen, einschließlich des Kennenlernens dero verschiedenen Formen der Literatursuche, dero Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis undo der üblichen formalen Regeln, insbesondere der Zitierregeln.Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Regulierungsmanagement in einem internationalen Umfeld. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, regulatorische Probleme, die für das Management im Bereich der Public Utilities in einem internationalen Umfeld relevant sind, zu betrachten, zu analysieren und zu lösen.Thema 1: Was ist Regulierung?Thema 2: RegulierungstheorienThema 3: StandardsetzungThema 4: Durch- und UmsetzungThema 5: Alternativen zur klassischen RegulierungThema 6: Regulierung innerhalb des staatlichen SektorsThema 7: Internationale RegulierungThema 8: Regulierung der InfrastrukturindustrienThema 9: Konzessionen und FranchisingThema 10: Bessere RegulierungThema 11: Risiko und RegulierungThema 12: Was ist gute Regulierung?Das Seminar beginnt mit einer ausführlichen Einführung in die seminarrelevanten Themen und Methoden durch den Seminarleiter. Anschließend verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Seminararbeiten und halten Präsentationen. Die Präsentationen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden kommentiert und diskutiert. Dadurch erhält jede/r Teilnehmende ein detailliertes Feedback.Die Kommunikation findet online über die Plattform "Zoom" statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen jeweils Online-Präsentationen auf der Grundlage ihrer jeweiligen Präsentationsfolien halten, aktiv am Seminar teilnehmen (Fragen stellen, Fragen beantworten, Kommentare abgeben) und eine Seminararbeit verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin hängt von seinem/ihrem Vortrag (30%), seiner/ihrer aktiven Online-Teilnahme (30%) und seiner/ihrer Seminararbeit (40%) ab.Die zu erstellenden Präsentationsfolien sollen das Wesentliche der Seminararbeit inhaltlich richtig und anschaulich zusammenfassen. Sie sind die Grundlage für die mündliche Präsentation.Der Foliensatz muss unter anderem ein umfassendes Literaturverzeichnis auf der Basis der Literaturrecherche in Bibliotheken und im Internet enthalten.Die mündliche Präsentation der Seminararbeit sollte leicht verständlich, ansprechend und sinnvoll strukturiert sein.Die ständige Anwesenheit ist eine notwendige Bedingung für eine positive Benotung, aber nicht hinreichend. Durch aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung in Form von Fragen, Antworten auf Fragen und Kommentaren sollen sich die Studierenden an der Diskussion beteiligen. Eine einmalige entschuldigte Abwesenheit ist möglich. Bei längerer Abwesenheit eines/einer Studierenden kann das Seminar nicht erfolgreich abgeschlossen werden.================================NotenschlüsselWeniger als 50 % oder 50 % der erreichbaren Punkte: "5" (nicht genügend)
Mehr als 50 % und weniger als 62,5 % oder 62,5 % der erreichbaren Punkte: "4" (genügend)
Mehr als 62,5 % und weniger als 75 % oder 75 % der erreichbaren Punkte: "3" (befriedigend)
Mehr als 75 % und weniger als 87,5 % oder 87,5 % der errreichbaren Punkte: "2" (gut)
Mehr als 87,5 % der erreichbaren Punkte: "1" (sehr gut)
Mehr als 50 % und weniger als 62,5 % oder 62,5 % der erreichbaren Punkte: "4" (genügend)
Mehr als 62,5 % und weniger als 75 % oder 75 % der erreichbaren Punkte: "3" (befriedigend)
Mehr als 75 % und weniger als 87,5 % oder 87,5 % der errreichbaren Punkte: "2" (gut)
Mehr als 87,5 % der erreichbaren Punkte: "1" (sehr gut)
Prüfungsstoff
Fachliteratur aus der jeweils eigenen umfassenden Literaturrecherche zur Seminararbeit, welche die Basis für die Seminararbeit und die Präsentation ist.
Literatur
Fachliteratur aus der jeweils eigenen umfassenden Literaturrecherche zur Seminararbeit.Martin Lodge und Kai Wegrich (2012), Managing Regulation: Regulatory Analysis, Politics and Policy, The Public Management & Leadership Series, Palgrave MacMillan: Houndmills, Basingstoke, Hampshire, UK.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12