Universität Wien

040157 PS Recht und Oekonomie (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Masterstudium Volkswirtschaftslehre - Wahlfach
Nichtjuristische Wahlfächer gemäß §10 (4) des Studienplans der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Politische Ökonomie sowie Master of Quantitative Economics (QEM), special field of Economics

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.10. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 17.10. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 24.10. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 31.10. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 07.11. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 14.11. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 21.11. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 28.11. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 05.12. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 12.12. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 09.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 16.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 23.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Mittwoch 30.01. 14:30 - 16:00 (Seminarraum 2 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar sollen richtungweisende Aufsätze der Rechtsökonomie referiert und diskutiert werden. TeilnehmerInnen referieren einen Aufsatz und liefern einen Diskussionsbeitrag zu einem anderen Referat
Damit soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie sich die theoretische Rechtsökonomik entwickelt hat und welchen Stellenwert der wissenschaftliche Diskurs für eine solche Entwicklung besitzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen: Interesse an interdisziplinären Fragestellungen, Grundkenntnisse der Wohlfahrtsökonomie
Anwesenheit: Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, wird Anwesenheit vorausgesetzt. Unentschuldigtes Fernbleiben wird mit Maluspunkten sanktioniert
Leistungsnachweis: Ein Referat mit schriftlicher Kurzfassung (20 Punkte), ein schriftlicher Kurzkommentar (10 Punkte). Bonuspunkte für aktive Beteiligung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aufgabe der TeilnehmerInnen wird es sein, jeweils einen Originalbeitrag zu referieren sowie eine kritische Stellungnahme dazu.

Literatur

Wird zu Beginn des PS zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28