Universität Wien

040157 PS Recht und Oekonomie (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Masterstudium Volkswirtschaftslehre - Wahlfach
Nichtjuristische Wahlfächer gemäß §10 (4) des Studienplans der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Politische Ökonomie sowie Master of Quantitative Economics (QEM), special field of Economics

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 16.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 23.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 30.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 06.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 13.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 20.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 27.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 04.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 11.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 18.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 08.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 15.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 22.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 29.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dreh- und Angelpunkt rechtsökonomischer Theorien sind sogenannte Eigentums- oder Handlungsrechte. Ihre Ausgestaltung und Druchsetzung spielt bei der Frage nach der Erreichbarkeit optimaler gesellschaftlicher Zustände eine zentrale Rolle. Das Proseminar bewfasst sich mit Wesen, Entstehung, Durchbrechung und Veränderung von Eigentums- oder Handlungsrechten aus ökonomischer Sicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Referat mit schriftlicher Kurzfassung (20 Punkte), ein schriftlicher Kurzkommentar (10 Punkte). Bonuspunkte für aktive Beteiligung. Mindesterfordernis: 50%. Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, wird Anwesenheit vorausgesetzt. Begründete Abwesenheit wird zweimal toleriert. Unentschuldigtes Fernbleiben wird mit je 4 Maluspunkten sanktioniert

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

TeilnehmerInnen am Prosemianr sollen rechtsökonomische und institutionelle Probleme ganz allgemein durch Analyse der jeweils zugrunde liegenden eigentumsrechtlichen Strukturen besser verstehen und auch kritisch zu hinterfragen lernen

Prüfungsstoff

Richtungweisende Aufsätze auf dem Gebiet werden durch Seminarteilnehmer referiert und jeweils von anederen Seminarteilnehmern kommentiert. Zweck dieser Vorgehensweiase ist es, die Inhalte diskursiv besser verstehen zu lernen

Literatur

Wird zu Beginn des PS zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28