Universität Wien

040163 UK Grundzüge der Finanzwissenschaft (2025S)

eine Einführung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach heutigem Stand alle Termine live im Hörsaal
Der detaillierte Plan

Dienstag 04 03 2025 Womit beschäftigt sich eine ökonomische Theorie der Staatstätigkeit?
Dienstag 11 03 2025 Von der Theorie der Staatsaufgaben als einer Theorie des Marktversagens zur Sichtweise hybrider Organisationsformen
Dienstag 18 03 2025 Externe Effekte und Umweltpolitik, Zur optimalen Bereitstellung kollektiver öffentlicher Güter
Dienstag 25 03 2025 Make or buy? Die Privatisierungsdiskussion und der Trend vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat
Dienstag 01 04 2025 Finanzierung, Rechtfertigungstheorien der Besteuerung
; Dienstag 08 04 2025 Steuertechnik
Steuerreform und Überblick über die Einkommensteuertarife in Österreich
Dienstag 29 04 2025 Probleme der Besteuerung: Von Überwälzbarkeit bis Hinterziehung
Dienstag 06 05 2025 Budgetdefizit und Staatsverschuldung
Dienstag 13 05 2025 Föderalismus
Dienstag 20 05 2025 Parafisci und NGO’s
Dienstag 27 05 2025 Zur Politischen Ökonomie der Staatstätigkeit: Grundlagen der demokratischen Willensbildung
Dienstag 03 06 2025 a)Vom Medianwählermodell zur Theorie des politischen Unternehmers und der Interessenverbände
b) Die Politische Ökonomie und das Gesetz der wachsenden Staatsausgaben
Dienstag 10 06 2025 Methoden der Planung: Überblick: vom Programmbudgetverfahren Zum Benchmarking
Dienstag 17 06 2025 Die Kosten-Nutzen-Analyse
Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Nutzwert-analyse
Vergabe der Hausarbeit
Dienstag 24 06 2025 Regulierung, Regulatory Impact Assesssment, Standard Cost Method

  • Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende werden über den aktuellen Stand der Theorie der Staatsaufgaben informiert; wobei auf alternative Formen der Bereitstellung öffentlicher Güter besondere Wert gelegt wird.
Studierende sollen in die Lage versetzt werden, die theoretische Literatur selbständig weiter zu verfolgen und aktuelle Entwicklungen insbesondere auch im Hinblick auf die ergänzenden als auch alternative Formen der Bereitstellung kollektiver Güter verstehen, kritisch nachzuvollziehen und bewerten zu können.
Der UK befasst sich mit den Ausgaben des Staates und deren Finanzierung. Das setzt eine Befassung mit den Staatsaufgaben und deren alternativen organisatorischen und regulatorischen Möglichkeiten der Erfüllung (privatwirtschaftlich, durch NGO oder Vereine etc.) voraus. Weitere Schwerpunkte sind ökonomische Theorien der politischen Willensbildung, sowie Planungs- und Entscheidungshilfen von Kosten-Nutzen-Analyse bis zur aktuellen Rechtsfolgenanalyse und Standardkosten-Methode.
Vortrag mit Unterstützung durch Folien und weiteren Materialien, Diskussion willkommen. Bezug auf aktuelle Informationen aus dem öffentlichen Sektor (e.g. Kalte Progression, Fiskalpolitik in der Pandemie...)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Hausarbeit am Ende der LV, in der zwei aus vier gestellten Fragen aus dem Gebiet der Vorlesungen innerhalb von 72 Stunden beantwortet werden + Formulierung eines Beitrags zu einem Glossar der Finanzwissenschaft aus einer Stichwortliste

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können 30 Punkte erreicht werden. Mindesterfordernis 15 Punkte. Je 20 Punkte maximal für die Hausarbeit und 10 Punkte für den schriftlichen Glossareintrag
Beurteilungsmassstäbe sind sachliche Richtigkeit der Darstellung und inhaltliche Vollständigkeit. Bonuspunkte für daa Einbringen von über den UK hinausgehenden Aspekten

Prüfungsstoff

Der Inhalt der durch Folien und Materialien unterstützten Vorlesung

Literatur

Wolfgang Weigel, Ökonomie des öffentlichen Sektors, Wien 1992
Charles B.Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, München 2001
Joseph E.Stiglitz – Bruno Schönfelder, Finanzwissenschaft, München-Wien 1989
Richard E..Wagner, Fiscal Sociology and the Theory of Public Finance, Cheltenham 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 15:25