Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040165 SE Bachelorseminar (inkl. Bachelorarbeit) (2020S)
Electronic Business
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG:
Adaptionen der Lehrveranstaltung aufgrund der Coronakrise und weitere Informationen zur Lehrveranstaltung werden über Moodle bekannt gegeben.
- Mittwoch 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 05.03. 19:15 - 20:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.03. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 26.03. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 02.04. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 23.04. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 30.04. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 07.05. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 14.05. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 28.05. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 04.06. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 18.06. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 25.06. 19:15 - 20:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 29.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen des Bachelorseminars ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit zu verfassen (Bachelorarbeit). Die Bearbeitung erfolgt in Form einer Gruppenarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung zur positiven Absolvierung dieser Lehrveranstaltung: positiv bewertete Bachelorarbeit Erfüllungsgrad für pos. Abschluss: insgesamt 50% aus den Leistungskomponenten Literaturüberblick (max. 45%), empirische Studie (max. 45%) und Präsentation (max. 10%)Die abgegebenen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen. Die Zustimmung zur Plagiatsprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Bachelorarbeit
Literatur
Ebster, C./Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5. erw. Auflage, Wien: UTB.Booth, W. C./Colomb, G. G./Williams, J. M./Bizu, J./FitzGerald, T. (2016): The craft of research (4th ed). Chicago: University of Chicago Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Dieses Bachelorseminar ist offen für alle Berufsfelder.Ziele:
- Umsetzung, Anwendung und Erweiterung jenes Grundlagenwissens, das im Rahmen der VO „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt wurde.
- Weckung von Interesse am eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten.Inhaltliche Schwerpunkte:
• Systematische Recherche (allgemein, Datenbanken, Sites)
• Beurteilung von Literaturquellen hinsichtlich Qualität
• Darstellung von Inhalten und Forschungsergebnissen (systematisch; textuell/graphisch)
• Kommentieren – Diskutieren – Interpretieren von Ergebnissen
• Reflexion der eigenen Arbeit (Stärken/Schwächen, future work)
• Zitieren
• Aufbau/Struktur einer wiss. Arbeit
• Entwicklung von empirischen Forschungsdesigns
• Empirische Methoden und Arbeitstechniken
• Entwicklung eines konzisen, wissenschaftlichen Schreibstils