Universität Wien

040166 KU Solidarische Ökonomie (MA) (2021S)

Kooperatives Wirtschaften und Genossenschaften

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 18.03. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 25.03. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 15.04. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 22.04. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 29.04. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 06.05. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 20.05. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 27.05. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 10.06. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 17.06. 11:15 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 24.06. 11:15 - 12:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs richtet sich an Masterstudierende, die an solidarisch handelnden Unternehmensformen wie z.B. Genossenschaften, ideellen Vereinen, Non-Profit Organisationen (NPO) oder Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (VVaG) interessiert sind.

In ökonomisch herausfordernden Zeiten steigt wieder das Interesse an historisch gewachsenen solidarischen Unternehmensformen, die unter menschenwürdigen, demokratischen, fairen und nachhaltigen Arbeitsbedingungen Güter produzieren oder Leistungen bereitstellen. Genossenschaften, Stiftungen, ideelle/gemeinnützige Vereine, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG) oder Non-Profit Organisationen (NPO) als Vertreter solcher Rechts- und Organisationsformen findet man weltweit auf lokaler Ebene wie auch als überregionale Bewegungen.

Um den Studenten*innen die Vielfältigkeit einer solchen solidarischen Ökonomie näherzubringen, werden im Kurs die historischen Wurzeln (z.B. Raiffeisen, Schulze-Delitzsch, Rochdale Pioniere), Konzepte wie z.B. Solidarität, Demokratie, Gegenseitigkeit, Gemeinwohl sowie die Verwirklichung dieser Ideen in Form von Tauschringen, Fairer Handel oder Mikrokrediten diskutiert. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmer*innen einen Überblick über diese Themen erhalten. Dabei soll die bereitgestellte Einstiegsliteratur den Studierenden helfen, sich mit den verschiedenen Themenbereichen vertraut zu machen. Eine Präsentation sowie eine kurze schriftliche Hausarbeit runden den Kurs ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme am Kurs durch das erfolgreiche Absolvieren einer Präsentation und einer kurzen schriftlichen Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse an den Themengebieten und Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12