Universität Wien

040166 KU Solidarische Ökonomie (MA) (2022S)

Kooperatives Wirtschaften und Genossenschaften

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs richtet sich an Masterstudierende, die an ökonomischen Konzepten basierend auf Solidarität, Gemeinwohl, Gerechtigkeit und Gegenseitigkeit interessiert sind.

In ökonomisch herausfordernden Zeiten steigt wieder das Interesse an historisch gewachsenen solidarischen Wirtschaftsformen, die unter menschenwürdigen, demokratischen, fairen und nachhaltigen Arbeitsbedingungen Güter produzieren oder Leistungen bereitstellen. Geneinwohlunternehmen, Genossenschaften oder Non-Profit-Organisationen als Beispiele solcher Rechts- und Organisationsformen findet man weltweit auf lokaler Ebene wie auch als überregionale Bewegungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen auf Gewinn ausgerichteten Unternehmensformen stellen diese den Menschen, d.h. das Mitglied, den/die Konsument*in oder Klient*in, mit seinen/ihren sozialen Bedürfnissen in den Mittelpunkt ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit und versuchen mittels alternativen Wirtschaftskonzepten (Local Exchange Trading System, Tauschbörsen, etc.) Lösungen für wichtige globale Probleme (Armut, GenderGap, Klimawandel, medizinische Grundversorgung, gerechte Entlohnung der Produzenten) zu finden.

Um den Studenten*innen die Vielfältigkeit einer solchen solidarischen Ökonomie näher zu bringen, werden im Kurs Prinzipien wie z.B. Solidarität, Demokratie, Gegenseitigkeit, Gemeinwohl ebenso diskutiert wie unterschiedliche Wirtschaftsformen, die versuchen diese Ideen mittels Konzepte basierend auf Fairen Handel, Mikrokrediten oder der Agenda 2030 (Sustainable Development Goal) umzusetzen. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es den Teilnehmer*innen einen Überblick über diese Themen zu geben. Als Grundlage für Diskussionen dienen hierbei kurze Texte und Videos. Darüber hinaus bietet die bereitgestellte Einstiegsliteratur den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Themenbereichen vertraut zu machen. Mitarbeit, 2 kurze schriftliche Hausarbeiten, eine Gruppenpräsentation und eine schriftliche Abschlussarbeit (8 bis 10 Seiten/pro Person) runden den Kurs ab.

Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant, wird aber sofern notwendig digital fortgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme, der Diskussion von Texten/Videos, durch das erfolgreiche Absolvieren einer Gruppenpräsentation und einer kurzen schriftlichen Abschlussarbeit (8 bis 10 Seiten pro Person).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet); Mitarbeit/Hausarbeiten, Abhalten eines Gruppenreferats, Abgabe einer Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022). Darüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.

Beurteilung: Mitarbeit/Hausarbeiten (20 Prozent); Präsentation (25 Prozent); Abschlussarbeit (55 Prozent). Für die positive Absolvierung des Kurses müssen alle 3 Aufgabengebiete erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 50 Prozent erreicht werden.

Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (9.3.2022)
Abgabe der Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022).
2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet

Prüfungsstoff

Mitarbeit/Hausarbeiten, Präsentation, Abschlussarbeit

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 09:49