040177 KU Shopper Marketing (MA) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Anmeldung von Do 25.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
The course will be primarily taught in the form of a video lecture with asynchronous videos. This means that you will learn the content with the help of short videos that you can access at any time via Moodle.
Please come to the first class session on March 1.- Montag 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Teilnahme an den Diskussionen bei den Vorträgen und Präsentationen
- Beurteilung der Gruppenarbeit
- Mitwirkung bei der Präsentation
- Prüfung (Online-Prüfung am 29.6.2021)
- Beurteilung der Gruppenarbeit
- Mitwirkung bei der Präsentation
- Prüfung (Online-Prüfung am 29.6.2021)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppenarbeit 40%
Präsentation/Mitarbeit 15%
Prüfung 45%5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Präsentation/Mitarbeit 15%
Prüfung 45%5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Prüfungsstoff
Siehe Pflichtliteratur.
Literatur
Pflichtliteratur
Ebster, C./Garaus, M. (2015): Räume, die zum Kauf verführen: Store Design und Visual Merchandising. WUV Facultas Verlag, Wien.Vertiefende Literatur
Colbore, R. (1996). Visual merchandising: The business of merchandise presentation. Albany, NY: Delmar Publishers
Kreft, W. (2002). Ladenplanung, Merchandising-Architektur, Strategien für Verkaufsräume. 2. Aufl. Leinfelden-Echterdingen: Koch
Rosenthal, P., & Koller, L. (2002). Faszination Visual Merchandising. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Schnödt, D. (2017). Inszenieren – Verführen – Verkaufen: Die Dramaturgie in der Laden- und Sortimentsplanung, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.
Sorensen, Herb (2016). Inside the mind of the shopper (2nd edtion). Prentice-Hall.
Stahlberg, M., & Mailla, V. (2012). Shopper Marketing: How to Increase Purchase Decisions at the Point of Sale. Kogan Page.
Ebster, C./Garaus, M. (2015): Räume, die zum Kauf verführen: Store Design und Visual Merchandising. WUV Facultas Verlag, Wien.Vertiefende Literatur
Colbore, R. (1996). Visual merchandising: The business of merchandise presentation. Albany, NY: Delmar Publishers
Kreft, W. (2002). Ladenplanung, Merchandising-Architektur, Strategien für Verkaufsräume. 2. Aufl. Leinfelden-Echterdingen: Koch
Rosenthal, P., & Koller, L. (2002). Faszination Visual Merchandising. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Schnödt, D. (2017). Inszenieren – Verführen – Verkaufen: Die Dramaturgie in der Laden- und Sortimentsplanung, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.
Sorensen, Herb (2016). Inside the mind of the shopper (2nd edtion). Prentice-Hall.
Stahlberg, M., & Mailla, V. (2012). Shopper Marketing: How to Increase Purchase Decisions at the Point of Sale. Kogan Page.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung:- lernen die Wirkung wichtiger atmosphärischer Einflussfaktoren am Point
of Sale (wie z.B. Musik, Farben, Düfte) kennen
- beschäftigen sich mit dem Einfluss des Store-Layouts auf den
Konsumenten
- lernen anhand von Praxisbeispielen aus psychologischer Sicht gelungene und misslungene Aspekte von Verkaufsumgebungen kennen
- befassen sich mit Methoden und Techniken erlebnisorientierter
Ladengestaltung
- können die Unterschiede zwischen physischen („brick-and-mortar“) und virtuellen Verkaufsumgebungen beurteilen und diese Erkenntnisse im Sinne des Omnichannel-Marketings anwenden
- vertiefen mittels einer empirischen wissenschaftlichen Arbeit ihr Wissen über ausgewählte Wirkungsfaktoren am Point of Sale.Lehrmethoden: Vortrag, Praxisprojekt, Übungen