Universität Wien

040177 SE NPO-Management Praxisseminar (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet im Präsenzbetrieb statt. Sollten sich die Vorgaben ändern, wird der Kurs online fortgesetzt.

Donnerstag 07.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die sich praxisorientiert mit dem Management von Non-Profit-Organisationen (NPOs) auseinandersetzen möchten. Dabei wird gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer des Kunsthistorischen Museums (KHM-Museumsverband) das Themengebiet praxisnah vermittelt.

NPOs sind Unternehmungen, die mit ihrer Zielsetzung zwischen Staat und Marktwirtschaft agieren. Obwohl das Bewusstsein der wirtschaftlichen Bedeutung, wie auch die Anzahl der Beschäftigten im Non-Profit-Sektor innerhalb der EU stetig zunimmt, steigt das Bewusstsein ihrer spezifischen Managementherausforderungen nur langsam. So lassen sich NPOs in Bezug auf ihre betriebswirtschaftliche Organisation nur bedingt mit denen eines profitorientierten Unternehmens vergleichen. Eine Nicht-Beachtung dieser strukturellen Unterschiede und durch das Operieren von NPOs auf sogenannten Nicht-Märkten kann zu Defiziten im Managementbereich dieser Unternehmungen führen.

Um die Studierenden für diese Spezifika des Managements im NPO-Bereich zu sensibilisieren, sieht der Kurs zunächst eine allgemeine theoretische Einführung in das Management von NPOs vor, wobei die theoretischen Aspekte anschließend anhand konkreter Beispiele innerhalb des KHM-Museumsverbands erläutert werden. Nach Abschluss des theoretischen Parts werden sich die Studierenden mit den von ihnen gewählten Fragestellungen auseinandersetzen und diese in Kooperation mit Vertreter*innen innerhalb des KHM-Museumsverbands behandeln, dabei sind Besuche in ausgewählten Einrichtungen vor Ort vorgesehen.

Die Teilnehmer*innen dieser Lehrveranstaltung lernen dabei die theoretischen Konzepte und Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf ein neues Feld zu übertragen. Zudem arbeiten sie in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum in Kleingruppen an einem spezifischen Projekt, das sie eigenständig betreuen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme am Praxisseminar (20% der Gesamtnote) durch die erfolgreiche Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse (30% der Gesamtnote). Am Ende des Semesters ist eine kurze schriftliche Seminararbeit anzufertigen, die die Ergebnisse der Forschung beinhaltet (50% der Gesamtnote).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Interesse am Themengebiet und Bereitschaft zum praxisnahen Arbeiten

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Neben der aktiven Teilnahme und Mitarbeit (20% der Gesamtnote), finden zwei Präsentationen statt. Eine kurze Zwischenpräsentation in der der aktuelle Stand der eigenen Forschung erläutert wird und eine Endpräsentation (30% der Gesamtnote). Am Ende des Semesters ist eine kurze Seminararbeit abzugeben, in der die wesentlichen Ergebnisse der eigenen Forschung verschriftlicht werden (50% der Gesamtnote).

Die besten Arbeiten werden im Rahmen einer Veranstaltung mit dem Kunsthistorischen Museum präsentiert.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12