040179 VK BW SOZ: Empirische Sozialforschung (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2009 09:00 bis So 22.02.2009 23:59
- Anmeldung von Do 26.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
19.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 7
Donnerstag
26.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 8
Donnerstag
02.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 7
Donnerstag
23.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 7
Samstag
25.04.
09:00 - 13:30
Hörsaal 7
Dienstag
28.04.
16:00 - 21:00
Hörsaal 3
Donnerstag
30.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 8
Donnerstag
07.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 12
Donnerstag
14.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 8
Donnerstag
28.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 8
Donnerstag
04.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 8
Donnerstag
18.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 8
Donnerstag
25.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 8
Gruppe 3
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
06.03.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 1
Freitag
13.03.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
20.03.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 1
Freitag
27.03.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
17.04.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
24.04.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
08.05.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
15.05.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
29.05.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
05.06.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
12.06.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
19.06.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Freitag
26.06.
09:30 - 11:00
Großer Hörsaal 2
Gruppe 4
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.03.
18:00 - 21:00
Hörsaal 5
Dienstag
24.03.
18:00 - 21:00
Hörsaal 5
Dienstag
21.04.
18:00 - 21:00
Hörsaal 5
Dienstag
05.05.
18:00 - 21:00
Hörsaal 5
Dienstag
19.05.
18:00 - 21:00
Hörsaal 5
Dienstag
16.06.
18:00 - 21:00
Hörsaal 5
Dienstag
23.06.
18:00 - 21:00
Hörsaal 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der VK vermittelt Inhalte über die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte werden auf das Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung gelegt. Da Ziel der Forschung auch die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist, wird auch auf die Präsentation derselbigen Wert gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Praktische Anwendung der Kenntnisse aus EK Empirische Sozialforschung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28