040180 UE Applications of eBusiness and eLogistics (MA) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Anmeldung von Do 26.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis setzt sich aus drei Teilen zusammen:
1. Aktive Teilnahme an den Kurseinheiten (10%)
2. Vorbereitung und (interaktive) Gestaltung einer Kurseinheit in einer Gruppe von 2-3 Studierenden (45%)
3. Schriftliche Zusammenfassung der im Kurs gewonnenen Erkenntnisse (45%)
1. Aktive Teilnahme an den Kurseinheiten (10%)
2. Vorbereitung und (interaktive) Gestaltung einer Kurseinheit in einer Gruppe von 2-3 Studierenden (45%)
3. Schriftliche Zusammenfassung der im Kurs gewonnenen Erkenntnisse (45%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gut ≥87,5%
Gut ≥ 75 %
Befriedigend ≥ 62,5%
Genügend ≥ 50 %
Gut ≥ 75 %
Befriedigend ≥ 62,5%
Genügend ≥ 50 %
Literatur
Wird in der ersten Kurseinheit bekanntgegeben.
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden werden unter Verwendung unterschiedlicher Lern- und Lehrformate an aktuelle, angewandte Themen aus electronic business und/oder eLogistics herangeführt.
vgl. https://ebusiness.univie.ac.at/lehre/
vgl. https://ebusiness.univie.ac.at/lehre/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente, gruppenspezifische Leistungsalternativen. vgl. https://ebusiness.univie.ac.at/lehre/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. 50% der gruppenspezifischen Gesamtanforderungen. vgl. https://ebusiness.univie.ac.at/lehre/
Literatur
Gruppenspezifisch sowie in Abhängigkeit vom Lehrformat; vgl. https://ebusiness.univie.ac.at/lehre/
Information
Prüfungsstoff
Gruppenspezifisch sowie in Abhängigkeit vom Lehrformat; vgl. https://ebusiness.univie.ac.at/lehre/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.01.2022 00:16
Die Wissensvermittlung erfolgt durch Austausch zwischen a. Kursteilnehmer|innen und Leiterin und b. den Kursteilnehmer|innen untereinander sowie c. eigenständige Auseinandersetzung mit der Thematik durch die einzelnen Teilnehmer|innen.
Weitere Informationen: https://ebusiness.univie.ac.at/lehre/