040184 UK Mikroökonomie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
anrechenbar für BWL, I.Abschnitt, VO+UE bzw. entsprechenden Teil der Diplomprüfung "Grundzüge der politischen Ökonomie ... "
max. 189 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Lectures: Wednesday 18.30 - 20.00 and Thursdays 18.30 - 20.00.
Q&A Sessions: Friday, 15.00 - 16.30 (October 6 - November 10 and November 24), Monday, 09.45 - 11.15 (November 13), Friday, 15.00 - 16.30 (December 1 - January 26), Monday, 11.30 - 13.00 (December 11). Please note the differing locations.
- Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Weekly problem sets: 20 %
- Midterm Exam: 31%
- Final Exam: 49%
- Midterm Exam: 31%
- Final Exam: 49%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% across all parts of the course (not separately) are necessary to pass. The grades are based on the following scale:
1 - Above 87%
2 - Above 75%
3 - Above 63%
4 - Above 50%
1 - Above 87%
2 - Above 75%
3 - Above 63%
4 - Above 50%
Prüfungsstoff
- The mid-term exam will cover all topics from weeks 1 to 6 (included).
- The final exam will cover all topics.
- The final exam will cover all topics.
Literatur
The core material for this course is contained in the lecture notes and exercises. However, the following books can be a useful complement:- Besanko, David und Ronald Braeutigam, Microeconomics, Wiley.- Frank, Robert, Microeconomics and Behavior, McGraw Hill.- Pindyck, Robert und Daniel Rubinfeld, Microeconomics, Pearson.
Gruppe 2
Anrechenbar für BWL, I.Abschnitt, VO+UE bzw. entsprechenden Teil der Diplomprüfung "Grundzüge der politischen Ökonomie ... "
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorlesung: Montag 15.00 - 16.30 Uhr und Dienstag 09.45 - 11.15 Uhr.
Beispiele und Fragen: Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr (6. Oktober - 10. November und 24. November), Montag, 11.30 - 13.00 Uhr (13. November), Freitag, 13.15 - 14.45 Uhr (1. Dezember - 26. Jänner), Montag, 09.45 - 11.15 Uhr (11. Dezember). Beachten Sie bitte die verschiedenen Hörsäle der einzelnen Fragerunden.
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Dienstag
12.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Dienstag
12.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung wird in Präsenz und in deutscher Sprache gehalten.i. Format:
Pro Woche finden zwei Vorlesungen statt, sowie eine Fragerunde zur Besprechung der wöchentlichen Problemsets. Das gesamte Kursmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.ii. Inhalt:
Dies ist ein Einführungskurs in die Mikroökonomie. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden mit dem idealtypischen Modell vollkommener Märkte vertraut gemacht. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich real existierende Märkte von diesem Ideal unterscheiden, z. B. aufgrund von Marktmacht, externen Effekte, öffentlichen Güter und asymmetrischen Informationsproblemen. Abschließend diskutieren wir die Rolle und den Umfang staatlicher Eingriffe in Märkte. Grundlegende mathematische Kenntnisse sind notwendig (insbesondere Algebra, Differenzialrechnung, Optimierung mit Nebenbedingungen).iii. Ziele:
Die Veranstaltung verfolgt die folgenden Lernziele: (1) Die Einführung in grundlegende mikroökonomische Prinzipien, (2) die Analyse der Wirtschaftswelt mithilfe ökonomischer Modelle, (3) die Entwicklung kritischen Denkens.
Pro Woche finden zwei Vorlesungen statt, sowie eine Fragerunde zur Besprechung der wöchentlichen Problemsets. Das gesamte Kursmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.ii. Inhalt:
Dies ist ein Einführungskurs in die Mikroökonomie. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden mit dem idealtypischen Modell vollkommener Märkte vertraut gemacht. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich real existierende Märkte von diesem Ideal unterscheiden, z. B. aufgrund von Marktmacht, externen Effekte, öffentlichen Güter und asymmetrischen Informationsproblemen. Abschließend diskutieren wir die Rolle und den Umfang staatlicher Eingriffe in Märkte. Grundlegende mathematische Kenntnisse sind notwendig (insbesondere Algebra, Differenzialrechnung, Optimierung mit Nebenbedingungen).iii. Ziele:
Die Veranstaltung verfolgt die folgenden Lernziele: (1) Die Einführung in grundlegende mikroökonomische Prinzipien, (2) die Analyse der Wirtschaftswelt mithilfe ökonomischer Modelle, (3) die Entwicklung kritischen Denkens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Problemsets: 20 %
Zwischenprüfung: 31 %.
Abschlussprüfung: 49 %.Prüfungstermine
Zwischenprüfung: Freitag, 17.11.2023, 11.30 - 13.00 Uhr (Hörsäle 1, 4, 6 und 14)
Abschlussprüfung: Donnerstag, 01.02.2024, 18.30 - 20.00 Uhr (Hörsäle 1, 4, 6 und 14)
Zwischenprüfung: 31 %.
Abschlussprüfung: 49 %.Prüfungstermine
Zwischenprüfung: Freitag, 17.11.2023, 11.30 - 13.00 Uhr (Hörsäle 1, 4, 6 und 14)
Abschlussprüfung: Donnerstag, 01.02.2024, 18.30 - 20.00 Uhr (Hörsäle 1, 4, 6 und 14)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum Bestehen ist das Erreichen von mindestens 50 % der Note über alle Teile des Kurses (nicht einzeln) erforderlich. Die Noten basieren auf der folgenden Skala:
1 - über 87 %
2 - über 75 %
3 - über 63 %
4 - über 50 %
1 - über 87 %
2 - über 75 %
3 - über 63 %
4 - über 50 %
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung. Die Zwischenprüfung umfasst alle Themen der Wochen 1 bis 6 (inklusive). Die Abschlussprüfung umfasst alle Themen.
Literatur
Der Kursstoff ist in den Vorlesungsunterlagen und Übungsblättern enthalten. Folgende Bücher werden als Ergänzung empfohlen (in der Bibliothek in deutscher und englischer Sprache erhältlich):
- Besanko, David und Ronald Braeutigam, Microeconomics, Wiley.
- Frank, Robert, Microeconomics and Behavior, McGraw Hill.
- Pindyck, Robert und Daniel Rubinfeld, Microeconomics, Pearson.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.12.2023 10:25
- There will be two in-person lectures each week on Wednesdays 18.30 - 20.00 and Thursdays 18.30 - 20.00.
- There will be one in-person Q&A session each week on Fridays 15.00 - 16.30 to go over the weekly problem set.
- Johannes Hoelzemann will teach the lectures. Teaching assistants will hold the tutorials.
- All course material will be posted on Moodle.CONTENT: This is an introductory course in microeconomics. In the first part of the course, students are introduced to the benchmark of perfectly competitive markets. In the second part, we explore ways in which actual markets differ from this benchmark such as market power, externalities, public goods, and asymmetric information problems. Throughout we discuss the scope and role of government intervention in markets. This course serves three main purposes:
- to introduce students to basic microeconomic principles;
- to help students understand the business world through the lens of economic models;
- to develop students' skills in critical thinking and comprehension.Tentative course schedule:Week 1: What is microeconomics? What is a perfectly competitive market? Why is it a useful but unrealistic benchmark?Week 2: What determines consumer demand?Week 3: What determines producer supply?Week 4: How are quantities and prices determined in equilibrium? How are the gains from competitive market exchanges shared between consumers and producers?Week 5: Market power and oligopolies.Week 6: Market power and monopolies (1), how do monopolies choose what price to charge?MID-TERM TEST: November 17 (Friday), 11.30 - 13.00 (Hörsäle 1, 4, 6 und 14).Week 7: Market power and monopolies (2), how should we regulate monopolies?Week 8: Externalities. How does welfare change in a market where one agent's consumption has a positive or negative impact on others (e.g. pollution)?Week 9: Public goods and redistribution. Why do markets sometimes lead to underprovision of certain types of goods (e.g. healthcare, defense, education)?Week 10: Information frictions between consumers and firms (1). How can the lack of information available to consumers lead firms to obtain more market power?CHRISTMAS BREAKWeek 11: Information frictions between consumers and firms (2). How can the lack of information available to consumers lead to market breakdown?Week 12: Information frictions within organisations. Do firms' managers always maximise firms' profits?FINAL EXAM: February 1 (Donnerstag), 18.30 - 20.00 (Hörsäle 1, 4, 6 und 14).