Universität Wien

040184 UK Mikroökonomie (2025S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Schmidt-Dengler , Moodle
Mo 28.04. 09:45-11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

anrechenbar für BWL, I.Abschnitt, VO+UE bzw. entsprechenden Teil der Diplomprüfung "Grundzüge der politischen Ökonomie ... "

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Tutorium für Gruppe 1 und 2:
Freitag 07.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 14.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 21.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 28.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 04.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 11.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 02.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 16.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 23.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 30.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 06.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 13.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 20.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.623

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz und in Englischer Sprache gehalten.

Format:
Pro Woche finden zwei Vorlesungen statt, sowie ein Tutorium zur Besprechung des wöchentlichen Problemsets. Das gesamte Kursmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

ii. Inhalt:
Dies ist ein Einführungskurs in die Mikroökonomie. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden mit der Funktionsweise vollkommener Märkte vertraut gemacht. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich die meisten Märkte vom vollkommenen Markt unterscheiden, z. B. aufgrund von Marktmacht, externen Effekte, öffentlichen Güter und Informationsproblemen. Abschließend diskutieren wir die Rolle und den Umfang staatlicher Eingriffe in Märkte. Grundlegende Mathematische Kenntnisse sind notwendig (insbesondere Algebra, Differentialrechnung, Optimierung ohne Nebenbedingungen)

iii. Ziele:
Die Veranstaltung verfolgt die folgenden Lernziele: (1) Die Einführung in grundlegende mikroökonomische Prinzipien, (2) die Analyse der Wirtschaftswelt mit Hilfe ökonomischer Modelle, (3) die Entwicklung kritischen Denkens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird N>3 Quizzes (Antwort-Auswahl Format vor Ort) geben im Antwort-Wahl-Verfahren. Jedes Quiz zählt (60/N)%. Ein Vor Ort End-Term test in der letzten Woche des Semesters zählt 40%.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mehr als 50% erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Robert Pindyck, and Daniel Rubinfeld, Microeconomics, 7/E, Pearson Int.
Hal R. Varian, Intermediate Microeconomics, 5/E, W. W. Norton & Company.
Jeffrey M. Perloff, Microeconomics, 5/E, Pearson Int.

Gruppe 2

anrechenbar für BWL, I.Abschnitt, VO+UE bzw. entsprechenden Teil der Diplomprüfung "Grundzüge der politischen Ökonomie ... "

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Tutorium für Gruppe 1 und 2:
Freitag 07.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 14.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 21.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 28.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 04.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 11.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 02.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 16.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 23.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 30.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 06.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 13.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 20.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.623

  • Montag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 04.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz und in deutscher Sprache gehalten.

i. Format:
Pro Woche finden zwei Vorlesungen statt, sowie ein Tutorium zur Besprechung des wöchentlichen Problemsets. Das gesamte Kursmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

ii. Inhalt:
Dies ist ein Einführungskurs in die Mikroökonomie. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden mit der Funktionsweise vollkommener Märkte vertraut gemacht. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich die meisten Märkte vom vollkommenen Markt unterscheiden, z. B. aufgrund von Marktmacht, externen Effekte, öffentlichen Güter und Informationsproblemen. Abschließend diskutieren wir die Rolle und den Umfang staatlicher Eingriffe in Märkte. Grundlegende Mathematische Kenntnisse sind notwendig (insbesondere Algebra, Differentialrechnung, Optimierung ohne Nebenbedingungen)

iii. Ziele:
Die Veranstaltung verfolgt die folgenden Lernziele: (1) Die Einführung in grundlegende mikroökonomische Prinzipien, (2) die Analyse der Wirtschaftswelt mit Hilfe ökonomischer Modelle, (3) die Entwicklung kritischen Denkens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird N>3 Quizzes (Antwort-Auswahl Format vor Ort) geben im Antwort-Wahl-Verfahren. Jedes Quiz zählt (60/N)%. Ein Vor Ort End-Term test in der letzten Woche des Semesters (Mittwoch 26.06.2023 16.45-18.15) zählt 40%.

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, und es gelten die entsprechenden Regeln der Universität. In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen herrscht Anwesenheitspflicht. Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind die regelmäßige Anwesenheit und die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Siehe auch:

https://studieren.univie.ac.at/begriffs-abc/verwandte-eintraege/?tx_irfaq_pi1%5BshowUid%5D=30805&cHash=91055ba82f6fddcf7e2ced3814c85146

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mehr als 50% erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Hauptquelle:
Allen, W. B., Doherty, N. A., Weigelt, K., and Mansfield, E. 8/E, Managerial economics: Theory, applications, and cases. WW Norton & Company, Inc.
Alternative Texte:
Robert Pindyck, and Daniel Rubinfeld, Microeconomics, 7/E, Pearson Int.
Hal R. Varian, Intermediate Microeconomics, 5/E, W. W. Norton & Company.
Jeffrey M. Perloff, Microeconomics, 5/E, Pearson Int.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.03.2025 09:05