040184 UK Mikroökonomie (2025S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Di 18.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tutorium für Gruppe 1 und 2:
Freitag 07.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 14.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 21.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 28.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 04.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 11.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 02.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 16.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 23.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 30.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 06.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 13.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 20.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.623
- Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- N Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Freitag
27.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Hal R. Varian, Intermediate Microeconomics, 5/E, W. W. Norton & Company.
Jeffrey M. Perloff, Microeconomics, 5/E, Pearson Int.
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tutorium für Gruppe 1 und 2:
Freitag 07.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 14.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 21.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 28.03.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 04.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 11.04.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 02.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 16.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 23.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 30.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 06.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 13.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.634
Freitag 20.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.623
- Montag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- N Montag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Freitag
27.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Pro Woche finden zwei Vorlesungen statt, sowie ein Tutorium zur Besprechung des wöchentlichen Problemsets. Das gesamte Kursmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.ii. Inhalt:
Dies ist ein Einführungskurs in die Mikroökonomie. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden mit der Funktionsweise vollkommener Märkte vertraut gemacht. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich die meisten Märkte vom vollkommenen Markt unterscheiden, z. B. aufgrund von Marktmacht, externen Effekte, öffentlichen Güter und Informationsproblemen. Abschließend diskutieren wir die Rolle und den Umfang staatlicher Eingriffe in Märkte. Grundlegende Mathematische Kenntnisse sind notwendig (insbesondere Algebra, Differentialrechnung, Optimierung ohne Nebenbedingungen)iii. Ziele:
Die Veranstaltung verfolgt die folgenden Lernziele: (1) Die Einführung in grundlegende mikroökonomische Prinzipien, (2) die Analyse der Wirtschaftswelt mit Hilfe ökonomischer Modelle, (3) die Entwicklung kritischen Denkens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Allen, W. B., Doherty, N. A., Weigelt, K., and Mansfield, E. 8/E, Managerial economics: Theory, applications, and cases. WW Norton & Company, Inc.
Alternative Texte:
Robert Pindyck, and Daniel Rubinfeld, Microeconomics, 7/E, Pearson Int.
Hal R. Varian, Intermediate Microeconomics, 5/E, W. W. Norton & Company.
Jeffrey M. Perloff, Microeconomics, 5/E, Pearson Int.
Pro Woche finden zwei Vorlesungen statt, sowie ein Tutorium zur Besprechung des wöchentlichen Problemsets. Das gesamte Kursmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.ii. Inhalt:
Dies ist ein Einführungskurs in die Mikroökonomie. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden mit der Funktionsweise vollkommener Märkte vertraut gemacht. Im zweiten Teil wird untersucht, wie sich die meisten Märkte vom vollkommenen Markt unterscheiden, z. B. aufgrund von Marktmacht, externen Effekte, öffentlichen Güter und Informationsproblemen. Abschließend diskutieren wir die Rolle und den Umfang staatlicher Eingriffe in Märkte. Grundlegende Mathematische Kenntnisse sind notwendig (insbesondere Algebra, Differentialrechnung, Optimierung ohne Nebenbedingungen)iii. Ziele:
Die Veranstaltung verfolgt die folgenden Lernziele: (1) Die Einführung in grundlegende mikroökonomische Prinzipien, (2) die Analyse der Wirtschaftswelt mit Hilfe ökonomischer Modelle, (3) die Entwicklung kritischen Denkens.