040195 KU Alternatives Wirtschaften - Unternehmerische Organisationen und soziale Integrationssysteme (MA) (2022S)
MA
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Anmeldung von Do 24.02.2022 09:00 bis Fr 25.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs richtet sich an Masterstudierende, die sowohl an Wirtschaftsunternehmen die auf Konzepten wie z.B. Gegenseitigkeit, Selbsthilfe, Demokratie basieren als auch an Unternehmungen die in den Bereichen der europäischen Sozialwirtschaft, der social economy beziehungsweise der économie sociale einzuordnen sind interessiert sind.Alternative Wirtschaftsformen sind keine Entwicklung des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern sind in moderner Ausprägung bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts zu finden. Mit den Ideen der Rochdaler Pioniere (1844) als Beispiel einer frühen britischen Konsumgenossenschaft mit sozialen Aspekten und den Initiativen der deutschen Genossenschaftspioniere Wilhelm Friedrich Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch finden sich Wirtschaftsmodelle wieder, die auch heute noch einen prägenden Einfluss auf das Wirtschaftsleben haben. Daneben haben sich ebenfalls Sozialunternehmen entwickelt und etabliert, die als Ausdruck des derzeitigen zunehmenden Wohlfahrtspluralismus angesehen werden können. Allerdings ist dies keine homogene Entwicklung innerhalb der Länder der Europäischen Union, sondern ist vielmehr von spezifischen historischen und politischen Hintergründen abhängig. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es den Teilnehmer*innen das Konzept von alternativen Wirtschaftsformen (Sozialunternehmen, Non-Profit-Organisationen, etc.) zu vermitteln sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialwirtschaft innerhalb der Europäischen Union zu diskutieren. Als Grundlage für Diskussionen dienen hierbei kurze Texte. Darüber hinaus bietet die bereitgestellte Einstiegsliteratur den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Themenbereichen vertraut zu machen. Mitarbeit, 2 kurze schriftliche Hausarbeiten, eine Gruppenpräsentation und eine schriftliche Abschlussarbeit (8 bis 10 Seiten/pro Person) runden den Kurs ab.Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant, wird aber sofern notwendig digital fortgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme, der Diskussion von kurzen Texten, durch das erfolgreiche Absolvieren einer Gruppenpräsentation und einer kurzen schriftlichen Abschlussarbeit (8 bis 10 Seiten pro Person).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet); Mitarbeit/Hausarbeiten, Abhalten eines Gruppenreferats, Abgabe einer Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022). Darüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.Beurteilung: Mitarbeit/Hausarbeiten (20 Prozent); Präsentation (25 Prozent); Abschlussarbeit (55 Prozent). Für die positive Absolvierung des Kurses müssen alle 3 Aufgabengebiete erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 50 Prozent erreicht werden.Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (3.3.2022)
Abgabe der Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022).
2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Abgabe der Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022).
2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Prüfungsstoff
Mitarbeit/Hausarbeiten, Präsentation, Abschlussarbeit.
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 09:49