Universität Wien

040195 KU Alternatives Wirtschaften (2025S)

MA

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs wird geblockt abgehalten. Es gibt 4 verpflichtende Kerntermine.

  • Freitag 14.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Samstag 21.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs richtet sich an Masterstudierende, die an Wirtschaftsunternehmen interessiert sind, die sich an Prinzipien und Konzepten wie z.B. Gegenseitigkeit, Selbsthilfe, Demokratie, Gemeinwohl orientieren.

Alternative Wirtschaftsformen sind keine Entwicklung des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern sind in moderner Ausprägung bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts zu finden. Mit den Ideen der Rochdaler Pioniere (1844) als Beispiel einer frühen britischen Konsumgenossenschaft mit sozialen Aspekten und den Initiativen der deutschen Genossenschaftspioniere Wilhelm Friedrich Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch finden sich Wirtschaftsmodelle wieder, die auch heute noch einen prägenden Einfluss auf das Wirtschaftsleben haben.

Neben diesen männlich geprägten Entwicklungen findet man aber auch immer wieder Ansätze von alternativen Wirtschaftsformen und Unternehmen, die speziell auf das Empowerment von Frauen abzielen (z.B. Frauengenossenschaften, Mikrokredite etc.). Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen die Konzepte von alternativen Wirtschaftsformen wie z.B. Genossenschaften, Sozialgenossenschaften, Sozialunternehmen, Non-Profit-Organisationen generell näherzubringen aber hierbei auch die historische Entwicklung und derzeitigen Möglichkeiten von Frauen innerhalb dieser Unternehmensformen im internationalen Kontext zu beleuchten.

Um die Studierenden für die organisatorischen und rechtlichen Besonderheiten von diesen Unternehmensformen zu sensibilisieren, sieht der Kurs zunächst eine allgemeine theoretische Einführung in die einzelnen Themenbereiche vor. Anschließend werden sich die Studierenden intensiv mit den von ihnen gewählten vertiefenden Fragestellungen auseinandersetzen, wobei allgemeine Literatur zu den Themenbereichen bereitgestellt wird.

Mitarbeit, 1 kurze schriftliche Hausarbeit, eine Gruppenpräsentation und eine schriftliche Abschlussarbeit (10 Seiten/pro Person) runden den Kurs ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst die aktive Teilnahme (10% der Gesamtnote), 1 Hausarbeit (20% der Gesamtnote), das erfolgreiche Absolvieren einer Gruppenpräsentation (15% der Gesamtnote) und einer kurzen schriftlichen Abschlussarbeit (10 Seiten pro Person) (55% der Gesamtnote).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht bei den 4 Kernterminen, Mitarbeit, 1 kurze Hausarbeit, Abhaltung eines Gruppenreferats, Abgabe einer Abschlussarbeit (letzter Termin: 5. Juli 2025).

Darüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.

Beurteilung: Mitarbeit (10% der Gesamtnote), 1 kurze Hausarbeit (20% der Gesamtnote), Präsentation (15% der Gesamtnote), Abschlussarbeit (55% der Gesamtnote). Für die positive Absolvierung des Kurses müssen alle Aufgabengebiete erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 55 Prozent erreicht werden.

Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Prüfungsstoff

Mitarbeit, 1 kurze Hausarbeit, Präsentation, Abschlussarbeit.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.04.2025 14:46