Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040200 KU Grundkurs Russisch 2 (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.SERVICELEHRVERANSTALTUNG - Vorbereitungskurs, keine Pflichtlehrveranstaltung des Curriculums
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Mi 20.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
-
Montag
06.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Donnerstag
09.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Montag
13.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Donnerstag
16.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Montag
20.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Donnerstag
23.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Montag
27.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
-
Donnerstag
13.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Montag
24.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Donnerstag
27.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung schriftlich und mündlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abschlussnote erfolgt aus folgenden Teilprüfungen:Schriftliche Teilprüfung 1 (20%, 60 Minuten) – am 8.April
Schriftliche Teilprüfung 2 (30%, 90 Minuten) – am 23.Mai
Schriftliche Abschlussprüfung (40%, 90 Minuten) – am 27.JuniMitarbeit - 10% - beinhaltet:
Hausaufgaben und mündlichen Beitragen im Unterricht
Schriftliche Teilprüfung 2 (30%, 90 Minuten) – am 23.Mai
Schriftliche Abschlussprüfung (40%, 90 Minuten) – am 27.JuniMitarbeit - 10% - beinhaltet:
Hausaufgaben und mündlichen Beitragen im Unterricht
Prüfungsstoff
Kommunikative Themen & Wortschatz
• Essgewohnheiten und Essengehen
• Einkaufen, Lebensmittel & Mengen, Bekleidung, Farben, Größen, Preise.
• Gesundheit (Wohlbefinden, Körperteile, Schmerzen, Arzt- und Apothekenbesuch)
• Wetter, Klima
• Wohnung, Häuser und Büros/Wohnungseinrichtung und Arbeitsplatz
• Zeit, Jahreszeiten, Kalender, Feste
• Tagesabläufe, Arbeitsalltag, Freizeitgestaltung
• Reisen , Dienstreisen, Besichtigungsprogramm, Reisebericht
• Telefonieren, Curriculum Vitae, Qualifikationen fürs PraktikumSchriftliche und mündliche Sprechfertigkeiten
• Wortschatz zu den Themen erkennen und in vernetzter Form benutzen
• Grundregeln der Aussprache beherrschen
• Grundregeln der Grammatik kennen und richtig anwenden
• Über Gewohnheiten / Erfahrungen / Ereignisse / Pläne erzählen
• Meinungen, Vorlieben, Vergleich, Wünsche äußern
• Ansichten / Vermutungen äußern und begründen
• Einverständnis / Widersprechen ausdrucken
• Ratschläge / Anweisungen / Empfehlungen geben
• Notwendigkeiten, Bedürfnisse, Fähigkeiten, Erfordernisse ausdrucken
• Termine vereinbaren, Einladung / Vorschlag annehmen/ablehnen/absagen
• Kurztexte z.B. E-Mails, private Briefe, Berichte schreiben.
Grammatik
• Harte & weiche Deklinationen der Substantive und Personalpronomen in allen Fällen mit Adjektiven und Possessivpronomen in Singular & Plural: aktive Übung.
• Zahlwörter von 1 bis 1 Mio. – Kardinalia in Nominativ. Rektion der Zahlwörter. Ordnungszahlwörter. Sammelzahlwörter.
• Verb: Aspekte (unvollendet & vollendet) und Konjugationen der regelmäßigen & unregelmäßigen Verben in allen Zeitformen. Modalverben & Modalwörter. Konjunktiv. Imperativ. Verben der Fortbewegung.
• Adjektiv vs. Adverb: Verwendung, Komparativformen und Vergleichsstrukturen. Superlativ – Einführung.
• Syntax: Ausdruck von Grund, Folge, Zeit & Bedingung - Einführung.
Interrogativpronomen. Strukturen der indirekten Rede.
• Essgewohnheiten und Essengehen
• Einkaufen, Lebensmittel & Mengen, Bekleidung, Farben, Größen, Preise.
• Gesundheit (Wohlbefinden, Körperteile, Schmerzen, Arzt- und Apothekenbesuch)
• Wetter, Klima
• Wohnung, Häuser und Büros/Wohnungseinrichtung und Arbeitsplatz
• Zeit, Jahreszeiten, Kalender, Feste
• Tagesabläufe, Arbeitsalltag, Freizeitgestaltung
• Reisen , Dienstreisen, Besichtigungsprogramm, Reisebericht
• Telefonieren, Curriculum Vitae, Qualifikationen fürs PraktikumSchriftliche und mündliche Sprechfertigkeiten
• Wortschatz zu den Themen erkennen und in vernetzter Form benutzen
• Grundregeln der Aussprache beherrschen
• Grundregeln der Grammatik kennen und richtig anwenden
• Über Gewohnheiten / Erfahrungen / Ereignisse / Pläne erzählen
• Meinungen, Vorlieben, Vergleich, Wünsche äußern
• Ansichten / Vermutungen äußern und begründen
• Einverständnis / Widersprechen ausdrucken
• Ratschläge / Anweisungen / Empfehlungen geben
• Notwendigkeiten, Bedürfnisse, Fähigkeiten, Erfordernisse ausdrucken
• Termine vereinbaren, Einladung / Vorschlag annehmen/ablehnen/absagen
• Kurztexte z.B. E-Mails, private Briefe, Berichte schreiben.
Grammatik
• Harte & weiche Deklinationen der Substantive und Personalpronomen in allen Fällen mit Adjektiven und Possessivpronomen in Singular & Plural: aktive Übung.
• Zahlwörter von 1 bis 1 Mio. – Kardinalia in Nominativ. Rektion der Zahlwörter. Ordnungszahlwörter. Sammelzahlwörter.
• Verb: Aspekte (unvollendet & vollendet) und Konjugationen der regelmäßigen & unregelmäßigen Verben in allen Zeitformen. Modalverben & Modalwörter. Konjunktiv. Imperativ. Verben der Fortbewegung.
• Adjektiv vs. Adverb: Verwendung, Komparativformen und Vergleichsstrukturen. Superlativ – Einführung.
• Syntax: Ausdruck von Grund, Folge, Zeit & Bedingung - Einführung.
Interrogativpronomen. Strukturen der indirekten Rede.
Literatur
• HAUPTLEHRWERK: Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen)
Lehrbuch und Hörbuch. Arbeitsbuch. // Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina.
Verlag Berger & Söhne GesmbH, Horn-Wien 2016. / Lektionen 7-12.
• Zusätzliches Lehrwerk: Russian language for Business communication A-2 / Preintermediate. Textbook & Workbook with Keys & Audio CD. // Kotane L.V. Verlag „Zlatoust“, Sankt-Petersburg, 2014.
• Pflichtlektüre und begleitende Materialien in der Form von Handouts,
E-Learningplattform-Unterlagen, Skripten der Vortragenden.
Lehrbuch und Hörbuch. Arbeitsbuch. // Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina.
Verlag Berger & Söhne GesmbH, Horn-Wien 2016. / Lektionen 7-12.
• Zusätzliches Lehrwerk: Russian language for Business communication A-2 / Preintermediate. Textbook & Workbook with Keys & Audio CD. // Kotane L.V. Verlag „Zlatoust“, Sankt-Petersburg, 2014.
• Pflichtlektüre und begleitende Materialien in der Form von Handouts,
E-Learningplattform-Unterlagen, Skripten der Vortragenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
• Dieser Kurs richtet sich an Absolventen des Grundkurses I für Anfänger sowie an Studierende mit den Vorkenntnissen auf dem Sprachniveau A1+.
• Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an diesem Kurs nicht möglich.
• Die endgültige Teilnehmerliste wird am ersten Unterrichtstag festgelegt, daher ist die Anwesenheit in der ersten LV unbedingt erforderlich. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Unterrichtsstunde wird der Studienplatz an den in der Warteliste nächst gereihten Studierenden vergeben.
Lehrziele
• Erfolgreiches Erreichen des Niveau A2 nach GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
• Einstieg in die Wirtschaftssprache.
• Vermittlung landeskundlicher Informationen.
• Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprechfertigkeiten schriftlich und mündlich.
• Aufbau einer guten kommunikativen Kompetenz in grundlegenden Alltags- und Berufssituationen.Lehrmethode
Kommunikativer, interaktiver und handlungsorientierter Unterricht.
Die Studierenden werden stets zur aktiven Teilnahme am Unterricht angeregt in Form von Gruppen- und Partnerarbeit, Rollenspielen, Simulierungen von Alltagssituationen.