Universität Wien

040200 KU Wirtschaftssoziologie - Einführung (MA) (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 GEMISCHT Kalleitner , Moodle
2 DIGITAL Resch , Moodle
3 DIGITAL Ausserladscheider , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge anhand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden präsentieren anhand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.
Abschließend ist, basierend auf den gewählten Themen, eine Forschungsexposé zu verfassen.
HINWEIS:
Die Lehrveranstaltung (LV) ist prüfungsimmanent und wird u.a. als synchrone online und offline Einheit zum angegebenen Termin abgehalten. Die Anzahl und Art der offline Einheiten ist abhängig von der Pandemiesituation zur Zeit der LV. Der Zutritt zum virtuellen Hörsaal erfolgt über Moodle. Eine geeignete Hardware (inkl. Kamera, Mikrophon und Lautsprecher/Kopfhörer) sowie Internetanbindung sind dementsprechend Voraussetzung zur Teilnahme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Pflichtlektüre sind von jeder/m Studierenden vor jeder Einheit (2-3) kurze Fragen zu beantworten sowie eine eigene weitere Forschungsfrage zu formulieren. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten (die Forschungsthemen orientieren sich dabei an den vorgegebenen Themen im Kurs). Von den Teilnehmer*innen wird verlangt, dass sie sich aktiv an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen beteiligen. Abschließend ist von jeder/m Studierenden ein Forschungsexposé zu verfassen, dessen Forschungsfrage sich an das jeweilige Referatsthema orientiert (~2000 Wörter). Zuvor erfolgt die Abgabe eines Abstracts zum Exposé, welches bei Bedarf kurz mit der Lehrveranstaltungsleitung besprochen werden kann. Eine detaillierte Anleitung wie Abstract und Exposé auszusehen haben, wird im Kurs bereitgestellt.
Alle schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.
Damit verbundene Abgabetermine (Fristen beachten!) werden auf Moodle bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die pünktliche Abgabe der Antworten auf die Fragen zur Lektüre, die Abhaltung einer Präsentation und die Abfassung des Forschungsexposé gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Beurteilungsmaßstab:
• Beantwortungen der Fragen zur Literatur (25%)
• Mitarbeit (10%)
• Präsentation des Forschungsexposés (20%)
• Abstract (5%)
• Forschungsexposé (40%)

Prüfungsstoff

Siehe Literatur

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge an Hand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden präsentieren an Hand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.
Abschließend ist, basierend auf den gewählten Themen, eine reduzierte Forschungsarbeit zu verfassen.
HINWEIS:
Die Lehrveranstaltung (LV) ist prüfungsimmanent und wird u.a. als synchrone online Einheit zum angegebenen Termin abgehalten. Der Zutritt zum virtuellen Hörsaal erfolgt über Moodle. Eine geeignete Hardware (inkl. Kamera, Mikrophon und Lautsprecher/Kopfhörer) sowie Internetanbindung sind dementsprechend Voraussetzung zur Teilnahme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Pflichtlektüre ist individuell vor jeder Einheit ein schriftliches Statement zu formulieren. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten. Die TeilnehmerInnen beteiligen sich aktiv per Chat an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen. Abschließend ist bezüglich des Themas eine reduzierte Forschungsarbeit zu verfassen.
Alle schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.
Damit verbundene Abgabetermine (Fristen beachten!) werden auf Moodle bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten, die pünktliche Abgabe der Statements, die Abhaltung einer Präsentation und die Abfassung der Forschungsarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Beurteilungsmaßstab:
Beantwortungen der Fragen zur Literatur (25%)
• Mitarbeit (10%)
• Präsentation (20%)
• Abstract (5%)
• Forschungsexposé (40%)

Prüfungsstoff

Siehe Literatur

Gruppe 3

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge an Hand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden referieren an Hand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zur Pflichtlektüre ist vor jeder Einheit ein kurzes schriftliches Statement zu formulieren (25% der Note). Die TeilnehmerInnen beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten (15%). In Kleingruppen wird ein Referat gehalten (20%). Eine Hausarbeit (2000-3000 Worte) in Form eines Forschungsexposés wird individuell zum Ende des Semsters hin verfasst, zu einem Thema, welches in der Lehrveranstaltung besprochen wurde (40%). Studierende, welche vorab gerne Feedback haben wollen, können einen Abstract abgeben vor dem Abgabetermin der Arbeit. Der Abgabetermin wird im Laufe des Semesters auf Moodle bekannt gegeben. Die schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden) und eine positive Beurteilung von mindestens 60% der Anforderungen, welche sich durch die aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten, die pünktliche Abgabe der Statements, die Abhaltung des Referats und die Abfassung der Hausarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zusammensetzen:
•Statements über Pflichtlektüre (25%)
•Aktive Teilnahme am Unterricht (15%)
•Präsentation (20%)
•Forschungsexposé (40%)

Prüfungsstoff

See Reading List

Information

Literatur

Adloff F and Mau S. (2006) Giving Social Ties, Reciprocity in Modern Society. European Journal of Sociology 47: 93-123.
Alesina A and Giuliano P. (2011) Preferences for Redistribution. In: Benhabib J, Bisin A and Jackson MO (eds) Handbook of Social Economics. Amsterdam: Elsevier, 93-131.
Arts W and Gelissen J. (2002) Three Worlds of Welfare Capitalism or More? A State-of-the-Art Report. Journal of European Social Policy 12: 137-158.
Beckert J and Wehninger F. (2013) In the Shadow: Illegal Markets and Economic Sociology. Socio-Economic Review 11: 5-30.
Beckert J. (2011) Where Do Prices Come From? Sociological Approaches to Price Formation. Socio-Economic Review 9: 757-786.
Brewster Stearns L and Mizruchi MS. (2005) Banking and Financial Markets. In: Smelser N and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, 284-306.
Carruthers BG. (2005) The Sociology of Money and Credit. In: Smelser N and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, 355-378.
Falk A and Szech N. (2013) Morals and Markets. Science 340: 707-711.
Fehr E and Gintis H. (2007) Human Motivation and Social Cooperation: Experimental and Analytical Foundations. Annual Review of Sociology 33: 43-64.
Fligstein N and Dauter L. (2007) The Sociology of Markets. Annual Review of Sociology 33: 105-128.
Gallie D. (2007) Production Regimes and the Quality of Employment in Europe. Annual Review of Sociology 33: 85-104.
Gouldner A. (1960) The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement. American Sociological Review 25: 161-178.
Granovetter M. (1985) Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. The American Journal of Sociology 91: 481-510.
Guala F. (2012) Reciprocity: Weak or Strong? What Punishment Experiments Do (and do not) Demonstrate. Behavioral and Brain Sciences 35: 1-59.
Huber E and Stephens JD. (2005) Welfare States and the Economy. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. New York: Russell Sage, 552-574.
Krippner GR and Alvarez AS. (2007) Embeddedness and the Intellectual Projects of Economic Sociology. Annual Review of Sociology 33: 219-240.
Liebig S and Sauer C. (2015) Sociology of Justice. In: Sabbagh C and Schmitt M (eds) Handbook of Social Justice Theory and Research. Berlin: Springer, 37-59.
Mauss M. (1968 [1925]) Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Molm LD, Collett JL and Schaefer DR. (2007) Building Solidarity through Generalized Exchange: A Theory of Reciprocity. American Journal of Sociology 113: 205-242.
Portes A and Sensenbrenner J. (1993) Embeddedness and Immigration: Notes on the Social Determinants of Economic Action. American Journal of Sociology 98: 1320-1350.
Portes A. (1998) Social Capital: Its Origins and Applications in Modern Sociology. Annual Review of Sociology 24: 1-24.
Smelser NJ and Swedberg R. (2005) Introducing Economic Sociology. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) Handbook of Economic Sociology (2nd ed.). Princeton: Princeton University Press, 3-25.
Smith-Doerr L and Powell WW. (2005) Networks and Economic Life. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) Handbook of Economic Sociology (2nd ed.). Princeton: Princeton University Press, 379-402.
Streeck W. (2005) The Sociology of Labor Markets and Trade Unions. In: Smelser N and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, 254-283.
Swedberg R. (2005) Markets in Society. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. New York: Russell Sage, 233-253.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12