Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040200 KU Wirtschaftssoziologie - Einführung (MA) (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Kittel , Moodle
2 Resch , Moodle
3 Ausserladscheider , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge anhand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden präsentieren anhand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.
Abschließend ist, basierend auf den gewählten Themen, eine Forschungsexposé zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zur Pflichtlektüre sind von jeder/m Studierenden vor jeder Einheit (2-3) kurze Fragen zu beantworten. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten (die Forschungsthemen orientieren sich dabei an den vorgegebenen Themen im Kurs). Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen beteiligen. Abschließend ist als Gruppenarbeit ein Forschungsexposé zu verfassen, dessen Forschungsfrage sich an das jeweilige Referatsthema orientiert (~2000 Wörter). Alle schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt. Damit verbundene Abgabetermine (Fristen beachten!) werden auf Moodle bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Siehe Literatur

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge an Hand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden präsentieren an Hand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.
Abschließend ist, basierend auf den gewählten Themen, eine reduzierte Forschungsarbeit zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zur Pflichtlektüre sind von jeder/m Studierenden vor jeder Einheit (2-3) kurze Fragen zu beantworten. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten (die Forschungsthemen orientieren sich dabei an den vorgegebenen Themen im Kurs). Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen beteiligen. Abschließend ist als Gruppenarbeit ein Forschungsexposé zu verfassen, dessen Forschungsfrage sich an das jeweilige Referatsthema orientiert (~2000 Wörter). Alle schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt. Damit verbundene Abgabetermine (Fristen beachten!) werden auf Moodle bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Siehe Literatur

Gruppe 3

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge an Hand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden referieren an Hand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zur Pflichtlektüre sind von jeder/m Studierenden vor jeder Einheit (2-3) kurze Fragen zu beantworten. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten (die Forschungsthemen orientieren sich dabei an den vorgegebenen Themen im Kurs). Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen beteiligen. Abschließend ist als Gruppenarbeit ein Forschungsexposé zu verfassen, dessen Forschungsfrage sich an das jeweilige Referatsthema orientiert (~2000 Wörter). Alle schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt. Damit verbundene Abgabetermine (Fristen beachten!) werden auf Moodle bekanntgegeben.Studierende, welche vorab gerne Feedback haben wollen, können einen Abstract abgeben vor dem Abgabetermin der Arbeit. Der Abgabetermin wird im Laufe des Semesters auf Moodle bekannt gegeben. Die schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.

Prüfungsstoff

See Reading List (subject to change)

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die pünktliche Abgabe der Antworten auf die Fragen zur Lektüre, die Abhaltung einer Präsentation und die Abfassung des Forschungsexposé gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Beurteilungsmaßstab:
• Beantwortungen der Fragen zur Literatur (30%)
• Präsentation (30%)
• Forschungsexposé als Gruppenarbeit (40%)

Literatur

Auspurg, K., Hinz, T., & Sauer, C. (2017). Why Should Women Get Less? Evidence on the Gender Pay Gap from Multifactorial Survey Experiments. American Sociological Review, 82(1): 179–210.
Bourdieu, P. (1986). The Forms of Capital. In: Richardson, J. (eds) Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. New York: Greendwood Press, 241–58.
Falk, A. & Szech, N. (2013). Morals and Markets. Science, 340(6133): 707-711.
Granovetter, M. (1973). The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78(6): 1360–80.
Granovetter, M. (1985). Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. The American Journal of Sociology, 91(3): 481-510.
Horne, C. & Mollborn, S. (2020). Norms: An Integrated Framework. Annual Review of Sociology, 46: 467-487.
Horowitz, J. (2018). Relative Education and the Advantage of a College Degree. American Sociological Review, 83(4): 771–801.
Mijs, J.J. (2021). The paradox of inequality: income inequality and belief in meritocracy go hand in hand. Socio-Economic Review, 19(1): 7-35.
Rueda, D. & Pontusson, J. (2011). Wage Inequality and Varieties of Capitalism. Wold Politics, 52(3): 350-383.
Simpson, B. & Willer, R. (2015). Beyond Altruism: Sociological Foundations of Cooperation and Prosocial Behavior. Annual Review of Sociology 41: 43-63.
Smelser, N. & Swedberg, R. (2005). Introducing Economic Sociology. In: Smelser, N.J. & Swedberg, R. (eds) Handbook of Economic Sociology (2nd ed.). Princeton: Princeton University Press, 3-25.
Sparkes, M. (2019). Borrowed identities: Class(ification), inequality and the role of credit-debt in class making and struggle. The Sociological Review, 67(6): 1417-1434.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.10.2022 15:28