Universität Wien

040200 KU Wirtschaftssoziologie - Einführung (MA) (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Kittel , Moodle
2 Kittel , Moodle
3 Ausserladscheider , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: die Zwischenprüfung am 20.11.2023 findet im Hörsaal 10/OMP/2.OG statt!!

  • Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge an Hand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden präsentieren an Hand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zur Pflichtlektüre sind von jeder/m Studierenden vor jeder Einheit (2-3) kurze Fragen zu beantworten. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten, das sich an den vorgegebenen Themen im Kurs zu orientieren hat. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen beteiligen. Es werden zwei schriftliche Prüfungen abgehalten. Die Zwischenprüfung basiert auf der in der Lehrveranstaltung bekanntgegebenen Pflichtliteratur und enthält drei offene Fragen, von denen zwei zu beantworten sind. In der Endprüfung ist eine Forschungsfrage zu einer der Lehrveranstaltungseinheiten zu formulieren und eine theoriebegründete Hypothese zu entwickeln.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die pünktliche Abgabe der Antworten auf die Fragen zur Lektüre, die Abhaltung einer Präsentation und die Beantwortung der Fragen anhand der Pflichtliteratur im Rahmen der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfung.
Beurteilungsmaßstab:
• Abgabe der Übungsaufgaben (20%)
• Präsentation (30%)
• Schriftliche Zwischenprüfung (20%)
• Schriftliche Abschlussprüfung (30%)

Prüfungsstoff

Siehe Literatur

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge an Hand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden präsentieren an Hand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zur Pflichtlektüre sind von jeder/m Studierenden vor jeder Einheit (2-3) kurze Fragen zu beantworten. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten, das sich an den vorgegebenen Themen im Kurs zu orientieren hat. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen beteiligen. Es werden zwei schriftliche Prüfungen abgehalten. Die Zwischenprüfung basiert auf der in der Lehrveranstaltung bekanntgegebenen Pflichtliteratur und enthält drei offene Fragen, von denen zwei zu beantworten sind. In der Endprüfung ist eine Forschungsfrage zu einer der Lehrveranstaltungseinheiten zu formulieren und eine theoriebegründete Hypothese zu entwickeln.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die pünktliche Abgabe der Antworten auf die Fragen zur Lektüre, die Abhaltung einer Präsentation und die Beantwortung der Fragen anhand der Pflichtliteratur im Rahmen der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfung.
Beurteilungsmaßstab:
• Abgabe der Übungsaufgaben (20%)
• Präsentation (30%)
• Schriftliche Zwischenprüfung (20%)
• Schriftliche Abschlussprüfung (30%)

Prüfungsstoff

Siehe Literatur

Gruppe 3

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Starting from the sociological concept of 'embeddedness' we seek to understand economic action and thereby distinguish between three forms of economic integration: reciprocity, exchange, and redistribution. We will discuss different sociological perspectives based on relevant literature. The different forms of integration will be explored as intersections between macroeconomic and microeconomic perspectives. We will focus in on the way in which these forms of integration contribute to the shape and form of modern economies and how entrepreneurial decisions are made. All students have to read the compulsory readings ahead of lessons. Students will present the texts and their own ideas followed by a discussion about open questions.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The seminar is "prüfungsimmanent" meaning that students will be assessed throughout the entirety of the taught lessons. Ahead of every lesson students will have to answer short questions based on the mandatory readings. Together in small groups students will give a presentation discussing an empirical research question and a fitting research design explaining how they would conduct the research based on the relevant topics of the course. Students are expected to actively participate in the course by participating in the discussions following the presentations. Students are required to take two written exams. The first exam is based on the compulsory readings of the course and will include three open questions, of which two have to be answered. The final exam will entail the formulation of a research question and hypothesis deducted from theory based on one of the topics of the course.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The minimum requirement for receiving a positive grade includes the attendance of the course (max. 2 absences), the duly upload of the answer to the questions based on the compulsory readings, a presentation, and a positive grade on the two written exams.
Grade criteria:
• Answers to the exercise questions based on the compulsory readings (20%)
• Presentation (30%)
• Written exam I based on compulsory readings (20%)
• Written exam II based on research question and hypothesis (30%)

Prüfungsstoff

See Reading List (subject to change)

Information

Literatur

Auspurg, K., Hinz, T., & Sauer, C. (2017). Why Should Women Get Less? Evidence on the Gender Pay Gap from Multifactorial Survey Experiments. American Sociological Review, 82(1): 179–210.
Bourdieu, P. (1986). The Forms of Capital. In: Richardson, J. (eds) Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. New York: Greendwood Press, 241–58.
Falk, A. & Szech, N. (2013). Morals and Markets. Science, 340(6133): 707-711.
Granovetter, M. (1973). The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78(6): 1360–80.
Granovetter, M. (1985). Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. The American Journal of Sociology, 91(3): 481-510.
Horne, C. & Mollborn, S. (2020). Norms: An Integrated Framework. Annual Review of Sociology, 46: 467-487.
Horowitz, J. (2018). Relative Education and the Advantage of a College Degree. American Sociological Review, 83(4): 771–801.
Mijs, J.J. (2021). The paradox of inequality: income inequality and belief in meritocracy go hand in hand. Socio-Economic Review, 19(1): 7-35.
Rueda, D. & Pontusson, J. (2011). Wage Inequality and Varieties of Capitalism. Wold Politics, 52(3): 350-383.
Simpson, B. & Willer, R. (2015). Beyond Altruism: Sociological Foundations of Cooperation and Prosocial Behavior. Annual Review of Sociology 41: 43-63.
Smelser, N. & Swedberg, R. (2005). Introducing Economic Sociology. In: Smelser, N.J. & Swedberg, R. (eds) Handbook of Economic Sociology (2nd ed.). Princeton: Princeton University Press, 3-25.
Sparkes, M. (2019). Borrowed identities: Class(ification), inequality and the role of credit-debt in class making and struggle. The Sociological Review, 67(6): 1417-1434.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.10.2023 09:47