040201 KU Wirtschaftssoziologie - Vertiefung (MA) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung haben Masterstudierende die Möglichkeit, sich in ausgewählte kritische Perspektiven der Soziologie auf die Wirtschaft zu vertiefen. Es wird sich hierbei vor allem um die Thematik der Finanzialisierung handeln. Wir werden uns mit dem Feld der "social studies of finance" auseinandersetzen, Finanzialisierung auf makro- sowie mikrosoziologischer Ebene behandeln, die Rolle von Finanz in Wirtschaftskrisen besprechen, und uns mit den Institutionen des Finanzmarktes aus soziologischer Perspektive vertraut machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre, schriftliche Hausarbeit und mündliche Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre in zwei Einheiten (30%)
-Präsentation (30%)
-schriftliche Arbeit (30%)
-Mitarbeit (10%)Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Präsentationstermin. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
-Präsentation (30%)
-schriftliche Arbeit (30%)
-Mitarbeit (10%)Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Präsentationstermin. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
Prüfungsstoff
Literaturarbeit - die komplette Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Literatur
Die komplette Liste wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Carruthers, B.G. & Kim, J.C. 2011. The sociology of finance. Annual review of Sociology, 37, 239-259
Fligstein, N. & Dauter, L. 2007. The sociology of markets. Annual Review of Sociology, 33, 105-128
Knorr Cetina, K. 2009. What is a Financial Market? in Beckert, J. & Deutschmann, C. (eds): Wirtschaftssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009, 326-344.
MacKenzie, D. & Millo, Y. 2003. Constructing a market, performing theory: The historical sociology of a financial derivatives exchange. Annual journal of sociology, 109(1), 107-145.
MacKenzie, D. 2011. The credit crisis as a problem in the sociology of knowledge. American Journal of Sociology, 116(6), 1778-1841
Coombs, N. 2016. What is an algorithm? Financial regulation in the high-frequency trading. Economy and society, 45(2), 278-302.
Krippner, G. 2011. Capitalizing on Crisis.
Ho, K. 2009. Liquidated.
Fourcade, M. & Healy, K. 2013. Classification situations: Life-chances in the neoliberal era. Accounting, Organizations and Society 38(8):559-572.
Poon, M. 2009. From new deal institutions to capital markets: Commercial consumer risk scores and the making of subprime mortgage finance. Accounting, Organizations and Society 34(5):654-674.
Zingales, L. 2015. Does Finance Benefit Society? NBER Working Paper.
Carruthers, B.G. & Kim, J.C. 2011. The sociology of finance. Annual review of Sociology, 37, 239-259
Fligstein, N. & Dauter, L. 2007. The sociology of markets. Annual Review of Sociology, 33, 105-128
Knorr Cetina, K. 2009. What is a Financial Market? in Beckert, J. & Deutschmann, C. (eds): Wirtschaftssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49/2009, 326-344.
MacKenzie, D. & Millo, Y. 2003. Constructing a market, performing theory: The historical sociology of a financial derivatives exchange. Annual journal of sociology, 109(1), 107-145.
MacKenzie, D. 2011. The credit crisis as a problem in the sociology of knowledge. American Journal of Sociology, 116(6), 1778-1841
Coombs, N. 2016. What is an algorithm? Financial regulation in the high-frequency trading. Economy and society, 45(2), 278-302.
Krippner, G. 2011. Capitalizing on Crisis.
Ho, K. 2009. Liquidated.
Fourcade, M. & Healy, K. 2013. Classification situations: Life-chances in the neoliberal era. Accounting, Organizations and Society 38(8):559-572.
Poon, M. 2009. From new deal institutions to capital markets: Commercial consumer risk scores and the making of subprime mortgage finance. Accounting, Organizations and Society 34(5):654-674.
Zingales, L. 2015. Does Finance Benefit Society? NBER Working Paper.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28